Knöllchen & Co.

DetailinformationenzuklappenAusnahmegenehmigung für das Parken als Handwerker beantragen
Fahrzeuge eines Handwerksbetriebs oder eines Pflegedienstunternehmens können von der zuständigen Behörde eine Parkberechtigung erhalten. Diese kann beispielsweise zum kostenfreien Parken im eingeschränkten Halteverbot, in Bewohnerparkzonen oder in Parkraumbewirtschaftungszonen (Parkplätze mit Parkuhren oder Parkscheinautomaten) berechtigen. Die Ausnahmegenehmigung gilt nur für bestimmte Einzeltätigkeiten des Unternehmens. Beachten Sie den genauen Inhalt der Ausnahmegenehmigung. Bei der...
DetailinformationenzuklappenKfz: Ordnungswidrigkeiten
Sie haben ein „Knöllchen“ an Ihrer Windschutzscheibe vorgefunden? Ihnen wird vorgeworfen, dass Sie anstatt der erlaubten Geschwindigkeit einige Km/h zu schnell unterwegs war? Stellt dieser Umstand für Sie - wie bei vielen anderen Autofahrern - einen Grund dar, mal wieder richtig sauer auf die Stadtverwaltung und die hiesige Politik zu sein? Bei allem, sicherlich verständlichen Ärger, gilt jedoch: In der Ruhe liegt die Kraft. Bevor Sie sich Gedanken über das weitere Vorgehen machen sollten...
DetailinformationenzuklappenOrdnungswidrigkeiten außerhalb des Verkehrs
Allgemeine Ordnungswidrigkeiten sind rechtswidrige, vorwerfbare Handlungen, die gegen ein Gesetz (Bundes-, Landesgesetz oder Satzung) verstoßen, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Der Bußgeldrahmen richtet sich nach dem jeweiligen Fachgesetz oder nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz.
DetailinformationenzuklappenParkausweis für schwerbehinderte Menschen beantragen
Schwerbehinderte Menschen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Erlaubnis, an Stellen zu parken, an denen das üblicherweise nicht erlaubt ist. Berechtigte können die Parkerleichterungen auch als Beifahrer nutzen, eine eigene Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich. Berechtigungsnachweis ist der Parkausweis im Zusammenhang mit der schriftlichen Ausnahmegenehmigung, welche die einzelnen Ausnahmetatbestände erläutert und begrenzt. Hinweis: Der Parkausweis muss deutlich sichtbar hinter der...
DetailinformationenzuklappenSchwerbehinderte Menschen: Unentgeltliche ÖPNV-Nutzung
Sie möchten die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr in Anspruch nehmen?  Dazu benötigen Sie neben einem gültigen Schwerbehindertenausweis mit mindestens einem der nachfolgenden Merkzeichen "G", „aG“, "H", „Bl“ oder "Gl" ein Beiblatt mit einer gültigen Wertmarke.
DetailinformationenzuklappenVerkehrsüberwachung
Das deutsche Verkehrsrecht setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gesetze zusammen. Die wichtigsten Gesetze des Verkehrsrechts sind das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und, auf dieser Rechtsgrundlage aufbauend, die Straßenverkehrsordnung (StVO), die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) und die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Gemeinsam regeln sie die persönlichen Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr, wichtige...
DetailinformationenzuklappenVerkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen dienen der Verkehrsregelung. Sie werden behördlich angeordnet und sind vom Verkehrsteilnehmer eigenverantwortlich zu beachten. Zu den Verkehrszeichen zählen: -Verkehrsschilder, -Straßenmarkierungen, lichttechnische Anzeigen sowie -Zeichen von Verkehrsposten. Verkehrseinrichtungen sind: -Schranken, -Sperrpfosten, -Parkuhren und Parkscheinautomaten, -Geländer, Absperrgeräte und Leiteinrichtungen sowie -Blinklicht- und...
zurück