Informationen zur Lebenslage
Wissenswertes zum Thema Gewerbe, Wirtschaft und Unwelt.
Gartenabfälle richtig entsorgen
Gartenabfälle sind Pflanzen und Pflanzenteile, die bei der Pflege und Bewirtschaftung eines Gartens anfallen. Sie fallen vor allem in der Vegetationsperiode zwischen Frühjahr und Herbst an. Gartenabfälle werden grundsätzlich in der Biotonne entsorgt. Die Stückzahl der Gefäße kann ohne zusätzliche Kosten nach Bedarf erhöht werden.
Ausnahmsweise mehr Gartenabfälle
Sollte das Tonnenvolumen ausnahmsweise nicht reichen, können Sie kleinere,...
Als Nachbar einer Anlage, das kann ein Betrieb oder auch nur ein Grundstück sein, müssen Sie Immissionen in gewissen Maßen dulden, wenn Sie hiervon nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden.
Wie viel Beeinträchtigung Sie hinnehmen müssen, richtet sich in der Regel danach, ob eine erhebliche Belästigung, schädliche Umwelteinwirkungen oder sonstige Gefahren vorliegen oder nicht (z. B. bei Fabriklärm in der Nachbarschaft von Industriestandorten oder Schadstoffemissionen aus...
Sperrmüll
Sperrmüll ist Hausrat, der aufgrund seiner Größe nicht in die Restabfalltonne passt. Die Abholung ist für Grundstücke, die an die öffentlich rechtliche Abfallentsorgung der Universitätsstadt Marburg angeschlossen sind, kostenlos. Jeder Haushalt kann zweimal im Jahr die kostenlose Sperrmüllabholung beantragen.
Die Termine werden vom Kundenzentrum der Stadtwerke Marburg disponiert. Elektro- und Metallgegenstände können mit angemeldet und (bitte räumlich getrennt) bereit...
Verpackungen – der Gelbe Sack
Bei Verpackungen mit dem "Grünen Punkt" bezahlt der Verbraucher mit dem Einkauf eine Lizenzgebühr, die die Kosten für die getrennte Einsammlung und Verwertung decken sollen. Über die Art der Einsammlung sagt der "grüne Punkt" alleine noch nichts aus.
Das Sammelsystem ist keine Einrichtung der Gemeinden oder Städte. Es wurde als zusätzliches, rein privatwirtschaftliches Abfalltrennsystem – als "Duales System" – neben der öffentlichen Abfall- und...
Wertstoffe
Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen, Verpackungen aus Glas, Kunststoffen oder Metall.
Entsorgt werden Wertstoffe insbesondere über
-die Altpapiertonne (Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen aus Karton, Pappe und Papier)
-Sammelcontainer (z.B. für Altglas, Metall, Textilien, Schuhe, ...) an Straßen, auf öffentlichen Plätzen oder Wertstoffhöfen,
-die Sperrmüllsammlung oder Container auf dem Wertstoffhof (z.B. Altholz,...
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Anlieferung von Abfällen aus Marburger Haushalten ist derzeit nur mit Gesichtsschutz möglich. Zudem gelten auf dem Gelände die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln .
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Servicehof Am Krekel
Auf dem Servicehof des DBM in der Straße Am Krekel können Marburger Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Wertstoff- und Abfallarten entsorgen. Für Kunden stehen verschiedene Mulden zur Verfügung, in denen die Materialien...
Abfallkalender der Universitätsstadt Marburg
In Marburg werden zwei Wertstoffarten (Altpapier, Biomüll) und Restabfall mittels Tonnen und Containern vom Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg abgeholt. Auch die Weihnachtsbäume werden vom DBM eingesammelt. Leichtstoffverpackungen mit dem "Grünen Punkt" sammelt die Marburger Entsorgungs-GmbH im Auftrag des Unternehmens Suez SITA im "Gelben Sack" ein. Sonderabfälle können einmal im Monat zum Schadstoffmobil gebracht werden.
Eine...
Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (A-LF)
Gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fungieren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die 22 Städte und Gemeinden des Kreises als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diesen fällt insbesondere die Aufgabe zu, die im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen einzusammeln, zu verwerten oder zu beseitigen. Bei der Wahrnehmung der...
Altkleider-Sammlung
Altkleider und Alttextilien werden von karitativen und kommerziellen Sammlern der Verwertung zugeführt.
Neben der Abgabemöglichkeit bei verschiedenen Organisationen, wie beispielsweise dem Diakonischen Werk, dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Sozialdienst Katholischer Frauen, befinden sich im Stadtgebiet Sammelcontainer des städtischen Eigenbetriebes DBM (Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg).
Caritative Annahmestellen:
Bei der Sammlung der caritativen...
Asbest- und Asbestzement - Annahmestelle
Asbestzement und –produkte werden von der Müllumladestation Marburg angenommen. Die Annahme erfolgt nur luftdicht verpackt in Big-Packs oder Plattensäcken
Hinweise zu den Preisen und Annahmebedingungen erhalten Sie bei der Müllumladestation und beim kreiseigenen Betrieb Abfallwirtschaft Lahn Fulda (A-LF)
Andere Asbestarten:
-„Schwach gebundene Produkte“, wie:
-Spritzasbest
-asbesthaltige Pappen
-Dichtungen
-etc.
dürfen...
Bahnschwellen
Alte Bahnschwellen werden immer noch gerne als Weidezaunpfähle, für Reitplatzabgrenzung oder für Abgrenzungen im Garten- und Landschaftsbereich verwendet.
Dadurch sind Tätigkeiten wie Transportieren, Lagern, Zuschneiden, Einbauen und evtl. Vernichten sowie ein möglicher Hautkontakt der eingebauten Schwellen mit Personen, die sich in der Umgebung solcher Orte aufhalten, unvermeidbar. Diese teerölhaltigen Erzeugnisse sind heutzutage für die Wiederverwendung für...
Batterien
Abgabestellen:
Für Batterien und Autobatterien besteht seit dem 1.Oktober 1998 die Rücknahmeverpflichtung für den Hersteller und Handel sowie die Rückgabepflicht für den Verbraucher! Für Autobatterien kann die Verkaufsstelle einen Pfand erheben, der bei Rückgabe rückerstattet wird. (Kassenbelege gut aufheben!)
Verwertung/Beseitigung
Heute werden etwa 10-20 % des Sammelgutes - Nickel-Cadmium-Batterien und Knopfzellen - verwertet. Die inzwischen quecksilberfreien Zink-Kohle...
In Marburg gibt es zwei Recyclingzentren:
Recyclinghof Cappel
gemeinnützige INTEGRAL GmbH
Umgehungsstraße 7
35043 Marburg-Cappel
Tel.: 0 64 21 - 944-144
Fax: 0 64 21 - 94 41-10
www.integral-online.de
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr.: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Sa.: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kostenlose Annahme
-Akkus
-Elektro- und Elektronik-Altgeräte
-Handys und Handy Akkus
-Metalle
-Energiesparlampen
-Batterien (keine Autobatterien, der Handel ist zur...
Die Verwertung organischer Abfälle in Marburg
Die Marburger Entsorgungs-GmbH (MEG) betreibt in Cyriaxweimar eine Biogas- und Kompostierungsanlage. Dort wird der Inhalt der Biotonnen aus dem Marburger Stadtgebiet und Pflanzenmaterial aus Gärten und Parkanlagen verwertet.
Mit dem auf der Anlage produzierten Biogas werden zwei Blockheizkraftwerke im Stadtwald betrieben, die für 400 Haushalte Strom und Wärme liefern. Am Ende der Verwertungskette steht der Marburger Gütekompost. Dieses...
Rattenbekämpfung
Ratten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktive Kulturfolger mit großer Anpassungsfähigkeit und einer hohen Fortpflanzungsrate. Sie können erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten und gelten als Krankheitsüberträger. Daher müssen Rattenbestände grundsätzlich kontrolliert und dezimiert werden. Die Rattenbekämpfung ist eine unumgängliche Daueraufgabe des Fachdienstes Gefahrenabwehr. Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt im Auftrag des...
zurück