Ver- und Entsorgung

DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallannahme auf dem Servicehof
Der Servicehof Am Krekel Auf dem Servicehof des DBM in der Straße Am Krekel können Bürgerinnen und Bürger, die im Marburger Stadtgebiet wohnen, zahlreiche Wertstoff- und Abfallarten entsorgen. Für Kunden stehen verschiedene Mulden zur Verfügung, in denen die Materialien und Gegenstände sortenrein gelagert werden. Die Mitarbeiter des DBM vor Ort helfen beim richtigen Trennen und zeigen den Anliefernden die richtigen Mulden für die mitgebrachten Abfälle und Wertstoffe.   Kostenlos angenommen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallberatung
Abfallberatung am Umwelttelefon Am Umwelttelefon erhalten Sie alle Informationen rund um -Abfallvermeidung -Abfallverminderung -Abfallverwertung  Stadtwerke Abfallservice Beim Abfallservice der Stadtwerke Marburg erhalten Sie Informationen rund um: -Sperrmüllabholung -Ast-und Strauchschnittabholung -nicht geleerte Abfallgefäße -Abfalltrennung -Abfallgebühren Mobile Abfallberatung Zusätzlich unterstützt Sie bei Bedarf ein Team mobiler Abfallberater vor Ort, Anmeldung über das...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallgefäße neu,- um- und abbestellen
 Personenanzahl und Abfallgefäße Die Größe und die Anzahl der Abfallgefäße, die für eine Liegenschaft zur Verfügung gestellt werden, richtet sich nach der Anzahl der dort gemeldeten Personen. Daher sind Eigentümer*innen verpflichtet, Änderungen bei der Personenanzahl direkt dem Fachdienst Finanzservice mit zu teilen. Dieser veranlasst eine Anpassung der Abfallgefäße und versendet einen neuen Gebührenbescheid. PersonenanzahlAbfallgefäße  1 - 4   120 l  5 - 7  240 l 8 - 10  120 l + 240...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallkalender
Abfallkalender der Universitätsstadt Marburg In Marburg werden zwei Wertstoffarten (Altpapier, Biomüll) und Restabfall mittels Tonnen und Containern vom Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg abgeholt. Auch die Weihnachtsbäume werden vom DBM eingesammelt. Leichtstoffverpackungen mit dem "Grünen Punkt" sammelt die Marburger Entsorgungs-GmbH im Auftrag des Unternehmens Suez SITA im "Gelben Sack" ein. Sonderabfälle können einmal im Monat zum Schadstoffmobil gebracht werden. Eine...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallservice
Die Universitätsstadt Marburg hält für ihre Bürgerinnen und Bürger ein breit gefächertes Angebot bereit, um sie bei der ordnungsgemäßen Entsorgung ihrer Abfälle zu  unterstützen. Viele Informationen und Dienstleistungen sind auch online verfügbar. Abfall A-Z Hier sind zahlreiche Abfallarten und -teile mit ihren Entsorgungswegen aufgelistet.   Elektronischer Abfallkalender Hier können Sie die Lerungstermine für Ihre Straße einsehen, ausdrucken oder sich per E-Mail vor den Leerungstagen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (A-LF)
Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (A-LF) Gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fungieren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die 22 Städte und Gemeinden des Kreises als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diesen fällt insbesondere die Aufgabe zu, die im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen einzusammeln, zu verwerten oder zu beseitigen. Bei der Wahrnehmung der...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Altglas
Altglas fällt im Haushalt als Hohlglas (Flaschen, Glasverpackungen, ...) oder bei Umbaumaßnahmen in Form von Flachglas (Fensterscheiben) an. Einsammlung mittels Glascontainer Die Einsammlung von Hohlglas (Flaschen, Einwegglasprodukte) erfolgt farbgetrennt: für die Farben -¨grün¨ -¨braun¨ -¨weiߨ stehen jeweils eigene Container oder Zweikammercontainer zur Verfügung. Bei der Leerung werden Mehrkammerfahrzeuge eingesetzt - so bleibt die Farbtrennung...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Altpapier
Die Entsorgung von Abfällen und somit auch von Altpapier aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das sind die Landkreise und kreisfreien Städte. Altpapiersammlungen können ebenfalls von gewerblichen oder gemeinnützigen Anbietern (gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung) durchgeführt werden. Regelungen zur Entsorgung von Altpapier sind in den einzelnen Abfallentsorgungssatzungen sowie Gebührensatzungen festgeschrieben. Dazu gehören u. a. Informationen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Alttextilien
Altkleider-Sammlung Altkleider und Alttextilien werden von karitativen und kommerziellen Sammlern der Verwertung zugeführt. Neben der Abgabemöglichkeit bei verschiedenen Organisationen, wie beispielsweise dem Diakonischen Werk, dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Sozialdienst Katholischer Frauen, befinden sich im Stadtgebiet Sammelcontainer des städtischen Eigenbetriebes DBM (Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg). Caritative Annahmestellen:  Bei der Sammlung der caritativen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Asbest und Asbestzement
Asbest- und Asbestzement - Annahmestelle Asbestzement und –produkte werden von der Müllumladestation Marburg angenommen. Die Annahme erfolgt nur luftdicht verpackt in Big-Packs oder Plattensäcken Hinweise zu den Preisen und Annahmebedingungen erhalten Sie bei der Müllumladestation und beim kreiseigenen Betrieb Abfallwirtschaft Lahn Fulda (A-LF) Andere Asbestarten: -„Schwach gebundene Produkte“, wie: -Spritzasbest -asbesthaltige Pappen -Dichtungen -etc. dürfen bzw. sollten nur von...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Bahnschwellen
Bahnschwellen Alte Bahnschwellen werden immer noch gerne als Weidezaunpfähle, für Reitplatzabgrenzung oder für Abgrenzungen im Garten- und Landschaftsbereich verwendet. Dadurch sind Tätigkeiten wie Transportieren, Lagern, Zuschneiden, Einbauen und evtl. Vernichten sowie ein möglicher Hautkontakt der eingebauten Schwellen mit Personen, die sich in der Umgebung solcher Orte aufhalten, unvermeidbar. Diese teerölhaltigen Erzeugnisse sind heutzutage für die Wiederverwendung für Endverbraucher...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Batterien
Batterien Abgabestellen: Für Batterien und Autobatterien besteht seit dem 1.Oktober 1998 die Rücknahmeverpflichtung für den Hersteller und Handel sowie die Rückgabepflicht für den Verbraucher! Für Autobatterien kann die Verkaufsstelle einen Pfand erheben, der bei Rückgabe rückerstattet wird. (Kassenbelege gut aufheben!) Verwertung/Beseitigung Heute werden etwa 10-20 % des Sammelgutes - Nickel-Cadmium-Batterien und Knopfzellen - verwertet. Die inzwischen quecksilberfreien Zink-Kohle und...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Bauschutt und Erdaushub
Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub im Landkreis Marburg-Biedenkopf Anbei die Information des kreiseigenen Betriebes: Abfallwirtschaft Lahn-Fulda. Seit Übernahme der Erdaushubdeponie Amöneburg durch die Stadt Amöneburg am 01.11.2014 verfügt die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda im Landkreis Marburg-Biedenkopf über keine eigene Entsorgungsanlage für Erdaushub und Bauschutt. Trotz des dadurch eingeschränkten Entsorgungsangebots für die genannten Abfallarten sind im Landkreis Marburg-Biedenkopf...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Bioabfall entsorgen
Bioabfälle und Bioabfalleinsammlung Die kompostierbaren Abfälle aus den Küchen und Gärten werden in der Universitätsstadt Marburg in den grünen Biotonnen gesammelt, zur Kompostierungsanlage im Stadtteil Cyriaxweimar transportiert. Dort wird aus ihnen Biogas gewonnen bevor sie zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden. Aus sauberem Bioabfall wird guter Kompost! -Obst- und Gemüseschalen -verdorbenes Obst oder Gemüse -Tee- und Kaffee -Speisereste -Grasschnitt -Baum- und...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Elektroschrott entsorgen
Gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreien Städte) sind verpflichtet, alte Elektrogeräte von den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zurück zunehmen und an die zuständigen Hersteller und Vertreiber zur weiteren Behandlung und Verwertung weiterzugeben oder selbst zu verwerten. In den meisten Landkreisen und kreisfreien...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Entsorgung gefährlicher Abfälle (Sonderabfall)
Die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, auch von Problemstoffen/Schadstoffen, sowie von Beseitigungsabfällen aus anderen Herkunftsbereichen ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreien Städte). Problemstoffe sind Abfälle, die wegen ihrer stofflichen Eigenschaften nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, da sie die Gesundheit gefährden und bzw. oder schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben können. Weiterführende Regelungen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Gartenabfälle entsorgen
Gartenabfälle richtig entsorgen Gartenabfälle sind Pflanzen und Pflanzenteile, die bei der Pflege und Bewirtschaftung eines Gartens anfallen. Sie fallen vor allem in der Vegetationsperiode zwischen Frühjahr und Herbst an. Gartenabfälle werden grundsätzlich in der Biotonne entsorgt. Die Stückzahl der Gefäße kann ohne zusätzliche Kosten nach Bedarf erhöht werden.   Ausnahmsweise mehr Gartenabfälle Sollte das Tonnenvolumen ausnahmsweise nicht reichen, können Sie kleinere,...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Hausmüll entsorgen
Restabfall Nicht verwertbare Abfälle werden in der Universitätsstadt Marburg in der grauen Tonne gesammelt und in 14-täglichem oder 4-wöchentlichem Rhythmus abgefahren. Der Restabfall wird zur kreiseigenen Müllumladestation verbracht. Von dort erfolgt der Transport zum Müllheizkraftwerk nach Kassel (seit Juni 2005 per LKW). Zusätzliche Abfallmengen: Restabfallsäcke kaufen und nutzen Reichen Ihre Restabfallsammelgefäße ausnahmsweise nicht aus, so können Sie zusätzliche Abfallsäcke bei...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Recyclingzentren
In Marburg gibt es zwei Recyclingzentren: Recyclinghof Cappel gemeinnützige INTEGRAL GmbH Umgehungsstraße 7 35043 Marburg-Cappel Tel.: 0 64 21 - 944-144 Fax: 0 64 21 - 94 41-10 www.integral-online.de Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Sa.: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr   Kostenlose Annahme -Akkus -Elektro- und Elektronik-Altgeräte -Handys und Handy Akkus -Metalle -Energiesparlampen -Batterien (keine Autobatterien, der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet, in Ausnahmefällen ist...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Sperrmüll
Sperrmüll Sperrmüll ist Hausrat, der aufgrund seiner Größe nicht in die Restabfalltonne passt. Die Abholung ist für Grundstücke, die an die öffentlich rechtliche Abfallentsorgung der Universitätsstadt Marburg angeschlossen sind, kostenlos. Jeder Haushalt kann zweimal im Jahr die kostenlose Sperrmüllabholung beantragen. Die Termine werden vom Kundenzentrum der Stadtwerke Marburg disponiert. Elektro- und Metallgegenstände können mit angemeldet und (bitte räumlich getrennt) bereit gestellt...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Sperrmüll Entsorgung durch Abholung
Abfallentsorgung umfasst das Sammeln, Befördern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen. Regelungen im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fungieren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die 22 Städte und Gemeinden des Kreises als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diesen fällt insbesondere die Aufgabe zu, die im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Wertstoffe entsorgen
Wertstoffe Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen, Verpackungen aus Glas, Kunststoffe oder Metall. Entsorgt werden Wertstoffe insbesondere über -die Altpapiertonne (Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen aus Karton, Pappe und Papier) -Sammelcontainer (z. B. für Altglas oder Textilien und Schuhe) an Straßen, auf öffentlichen Plätzen oder Wertstoffhöfen, -die Sperrmüllsammlung oder Container auf dem Wertstoffhof (z.B. Altholz, Altmetall, Elektrogeräte,...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Wilder Müll
Als wilde Abfallablagerung bezeichnet man Abfälle, die auf öffentlichen Straßen und Plätzen aber auch in Feldgemarkungen oder Waldgebieten "wild" entsorgt werden. Diese "wilden" Müllablagerungen verschandeln nicht nur die Natur, durch sie besteht auch die Gefahr, dass durch Giftstoffe, die in den Boden sickern, Grundwasser und Gewässer verseucht werden können. Wir versuchen daher, die Verursacherinnen/Verursacher solcher illegalen Abfallablagerungen zu ermitteln und diese zur sofortigen...
DetailinformationenzuklappenAbfall: Windelsäcke oder Zuschuss zu Mehrwegwindeln - Abfallverminderung
Kostenlose Windelsäcke für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr Wer zusätzlich zum alltäglichen Hausmüll auch gebrauchte Windeln entsorgen muss, stößt schnell an die Grenze des Füllvermögens einer üblichen Restmülltonne. Aus diesem Grund können Eltern ab dem 1. Mai 2017 kostenlose Müllsäcke für Windeln bekommen. Das Angebot gilt für alle in Marburg mit dem Erstwohnsitz gemeldeten Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. Pro Lebensmonat des Kindes steht ein kostenloser...
DetailinformationenzuklappenAbfallgebühren
Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtungen zur Abfallentsorgung erheben die Entsorgungsträger (die Kreisangehörigen Gemeinden, die Kreisfreien Städte und die Landkreise) Gebühren zur Deckung der damit verbundenen Kosten nach den Vorschriften des Gesetzes über kommunale Abgaben. Zu den über die Abfallgebühr zu deckenden Aufwendungen gehören insbesondere die Kosten für: -Einsammeln, Befördern und Entsorgen von Abfällen aus Haushalten sowie von Beseitigungsabfällen aus...
DetailinformationenzuklappenAbwassergebühr
Abwassergebühren und Abwasserbeiträge werden auf der Grundlage kommunaler Satzungen erhoben. Die Höhe ist lokal unterschiedlich. Mit dem Abwasserbeitrag zahlen Sie als Grundstückseigentümer jeweils einmalig einen Kostenanteil für die Herstellung oder Verbesserung der Gesamtanlagen der Gemeinde oder des Abwasserzweckverbandes. Die Abwassergebühr ist laufend für die erbrachte Leistung (Ableitung und Reinigung des Abwassers) zu zahlen. Sie betrifft die Kosten für die Beseitigung von...
DetailinformationenzuklappenBeschilderung
Beschilderung Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt im Auftrag der Stadt Marburg  Beschilderungsmaßnahmen durch. Dies beinhaltet den Austausch von Straßenschildern ebenso wie das Absperren der Innenstadt für Großveranstaltungen. Bürgerinnen und Bürger können sich beim DBM Schilder ausleihen. Vor Umzügen können so Haltebereiche für Transportfahrzeuge frei gehalten werden oder Umleitungen für Straßenfeste eingerichtet werden. Wichtig! Vor Abholung der Schilder muss eine...
DetailinformationenzuklappenKanal-Notdienst
Kanalnotdienst des DBM  nach Dienstschluss und am Wochenende: Telefon (06421) 1 72 20 Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt für die Universitätsstadt Marburg die Maßnahmen zur Unterhaltung des Kanalnetzes sowie der oberirdischen Vorfluter durch. Der DBM hilft auch bei Problemen mit dem Hausanschluss weiter und bietet einen Notdienst an. Auch bei Problemen mit der Hauskanalisation kann der DBM weiter helfen: -Beratung und Hilfe bei Problemen mit der Hauskanalisation...
DetailinformationenzuklappenWinterdienst / Räum- und Streupflicht
Unter Winterdienst versteht man die Erhaltung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Plätzen und Wegen bei Behinderungen durch Schnee oder Eis. Der Winterdienst hat sicherzustellen, dass bei Glätte und Schnee durch Streuen und Räumen die Straßen und Gehwege auch weiterhin sicher befahrbar bzw. begehbar sind. Die Räum- und Streupflicht obliegt dem Grundstückseigentümer, bei öffentlichen Straßen dem Träger der Straßenbaulast. Der Straßenbaulastträger hat im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit nach...
zurück