Es wurden 484 Dienstleistungen gefunden.
Für die Beseitigung von Anlagen, einschließlich baulicher Anlagen, gelten u. a. auch die Regelungen der Landesbauordnung.
Eine Abbruchgenehmigung ist für
Gebäude mit mehr als 300 m3 Brutto-Rauminhalt,
land- oder forstwirtschaftlich oder erwerbsgärtnerisch genutzte Gebäude mit mehr als 150 m² Brutto-Grundfläche und
Behälter über 150 m³ Behälterinhalt
regelmäßig erforderlich. Unabhängig davon ist die Standsicherheit benachbarter Gebäude seitens der Bauherrschaft zu...
Online-Service vorhanden.
Abfall- und Wertstoffeinsammlung in Marburg
Die Dienstleistungen rund um das Thema Abfall und Wertstoffsammlung in Marburg finden Sie alphabetisch sortiert in der unten aufgeführten Auflistung.
Die Einsammlung von Abfällen und Wertstoffen erfolgt durch die Marburger Kommunalentsorgungs-GmbH, eine der Tochter der Stadtwerke Unternehmensgruppe und den Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg.
SWM-Abfallservice:
Telefon: (06421) 205 850
Mail: abfallservice@swmr.de...
Der Servicehof Am Krekel
Auf dem Servicehof des DBM in der Straße Am Krekel können Bürgerinnen und Bürger, die im Marburger Stadtgebiet wohnen, zahlreiche Wertstoff- und Abfallarten entsorgen. Für Kunden stehen verschiedene Mulden zur Verfügung, in denen die Materialien und Gegenstände sortenrein gelagert werden. Die Mitarbeiter des DBM vor Ort helfen beim richtigen Trennen und zeigen den Anliefernden die richtigen Mulden für die mitgebrachten Abfälle und Wertstoffe.
Kostenlos...
Abfallberatung am Umwelttelefon
Am Umwelttelefon erhalten Sie alle Informationen rund um
Abfallvermeidung
Abfallverminderung
Abfallverwertung
Stadtwerke Abfallservice
Beim Abfallservice der Stadtwerke Marburg erhalten Sie Informationen rund um:
Sperrmüllabholung
Ast-und Strauchschnittabholung
nicht geleerte Abfallgefäße
Abfalltrennung
Abfallgebühren
Mobile Abfallberatung
Zusätzlich unterstützt Sie bei Bedarf ein Team mobiler Abfallberater vor Ort, ...
Online-Service vorhanden.
Personenanzahl und Abfallgefäße
Die Größe und die Anzahl der Abfallgefäße, die für eine Liegenschaft zur Verfügung gestellt werden, richtet sich nach der Anzahl der dort gemeldeten Personen. Daher sind Eigentümer*innen verpflichtet, Änderungen bei der Personenanzahl direkt dem Fachdienst Finanzservice mit zu teilen. Dieser veranlasst eine Anpassung der Abfallgefäße und versendet einen neuen Gebührenbescheid.
Personenanzahl
Abfallgefäße
1 - 4
120 l
5 - 7
240...
Online-Service vorhanden.
Abfallkalender der Universitätsstadt Marburg
In Marburg werden zwei Wertstoffarten (Altpapier, Biomüll) und Restabfall mittels Tonnen und Containern vom Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg abgeholt. Auch die Weihnachtsbäume werden vom DBM eingesammelt. Leichtstoffverpackungen mit dem "Grünen Punkt" sammelt die Marburger Entsorgungs-GmbH im Auftrag des Unternehmens Suez SITA im "Gelben Sack" ein. Sonderabfälle können einmal im Monat zum Schadstoffmobil gebracht werden. Eine...
Die Universitätsstadt Marburg hält für ihre Bürgerinnen und Bürger ein breit gefächertes Angebot bereit, um sie bei der ordnungsgemäßen Entsorgung ihrer Abfälle zu unterstützen. Viele Informationen und Dienstleistungen sind auch online verfügbar.
Abfall A-Z
Hier sind zahlreiche Abfallarten und -teile mit ihren Entsorgungswegen aufgelistet.
Elektronischer Abfallkalender
Hier können Sie die Lerungstermine für Ihre Straße einsehen, ausdrucken oder sich per E-Mail vor den...
Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (A-LF)
Gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fungieren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die 22 Städte und Gemeinden des Kreises als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diesen fällt insbesondere die Aufgabe zu, die im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen einzusammeln, zu verwerten oder zu beseitigen. Bei der Wahrnehmung der...
Altglas
fällt im Haushalt als Hohlglas (Flaschen, Glasverpackungen, ...) oder bei Umbaumaßnahmen in Form von Flachglas (Fensterscheiben) an.
Einsammlung mittels Glascontainer
Die Einsammlung von Hohlglas (Flaschen, Einwegglasprodukte) erfolgt farbgetrennt: für die Farben
¨grün¨
¨braun¨
¨weiߨ
stehen jeweils eigene Container oder Zweikammercontainer zur Verfügung. Bei der Leerung werden Mehrkammerfahrzeuge eingesetzt - so bleibt die Farbtrennung erhalten. ...
Online-Service vorhanden.
Die Entsorgung von Abfällen und somit auch von Altpapier aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das sind die Landkreise und kreisfreien Städte.
Altpapiersammlungen können ebenfalls von gewerblichen oder gemeinnützigen Anbietern (gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung) durchgeführt werden.
Regelungen zur Entsorgung von Altpapier sind in den einzelnen Abfallentsorgungssatzungen sowie Gebührensatzungen festgeschrieben.
Dazu gehören u. a....
Altkleider-Sammlung
Altkleider und Alttextilien werden von karitativen und kommerziellen Sammlern der Verwertung zugeführt.
Neben der Abgabemöglichkeit bei verschiedenen Organisationen, wie beispielsweise dem Diakonischen Werk, dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Sozialdienst Katholischer Frauen, befinden sich im Stadtgebiet Sammelcontainer des städtischen Eigenbetriebes DBM (Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg).
Caritative Annahmestellen:
Bei der Sammlung der caritativen...
Asbest- und Asbestzement - Annahmestelle
Asbestzement und –produkte werden von der Müllumladestation Marburg angenommen. Die Annahme erfolgt nur luftdicht verpackt in Big-Packs oder Plattensäcken
Hinweise zu den Preisen und Annahmebedingungen erhalten Sie bei der Müllumladestation und beim kreiseigenen Betrieb Abfallwirtschaft Lahn Fulda (A-LF)
Andere Asbestarten:
„Schwach gebundene Produkte“, wie:
Spritzasbest
asbesthaltige Pappen
Dichtungen
etc.
dürfen bzw. sollten...
Bahnschwellen
Alte Bahnschwellen werden immer noch gerne als Weidezaunpfähle, für Reitplatzabgrenzung oder für Abgrenzungen im Garten- und Landschaftsbereich verwendet.
Dadurch sind Tätigkeiten wie Transportieren, Lagern, Zuschneiden, Einbauen und evtl. Vernichten sowie ein möglicher Hautkontakt der eingebauten Schwellen mit Personen, die sich in der Umgebung solcher Orte aufhalten, unvermeidbar. Diese teerölhaltigen Erzeugnisse sind heutzutage für die Wiederverwendung für Endverbraucher...
Batterien
Abgabestellen:
Für Batterien und Autobatterien besteht seit dem 1.Oktober 1998 die Rücknahmeverpflichtung für den Hersteller und Handel sowie die Rückgabepflicht für den Verbraucher! Für Autobatterien kann die Verkaufsstelle einen Pfand erheben, der bei Rückgabe rückerstattet wird. (Kassenbelege gut aufheben!)
Verwertung/Beseitigung
Heute werden etwa 10-20 % des Sammelgutes - Nickel-Cadmium-Batterien und Knopfzellen - verwertet. Die inzwischen quecksilberfreien Zink-Kohle und...
Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Anbei die Information des kreiseigenen Betriebes: Abfallwirtschaft Lahn-Fulda.
Seit Übernahme der Erdaushubdeponie Amöneburg durch die Stadt Amöneburg am 01.11.2014 verfügt die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda im Landkreis Marburg-Biedenkopf über keine eigene Entsorgungsanlage für Erdaushub und Bauschutt.
Trotz des dadurch eingeschränkten Entsorgungsangebots für die genannten Abfallarten sind im Landkreis Marburg-Biedenkopf...
Beutelspender für Hundekot
Wer mit einem Hund in Marburg unterwegs ist (egal ob als Eigentümer*in oder Aufsichtsperson), ist verpflichtet, den Kot des mitgeführten Hundes immer sofort zu beseitigen. Dies gilt für den begehbaren Teil von öffentlichen Wegen und Plätzen, Geh- oder Radwege, Fußgängerzonen, verkehrsberuhigte Bereiche, Rasenflächen, Anpflanzungen aller Art und Liegewiesen.
Daher empfiehlt es sich, beim Verlassen des Hauses immer einen Beutel für die Aufnahme der tierischen...
Online-Service vorhanden.
Bioabfälle und Bioabfalleinsammlung
Die kompostierbaren Abfälle aus den Küchen und Gärten werden in der Universitätsstadt Marburg in den grünen Biotonnen gesammelt, zur Kompostierungsanlage im Stadtteil Cyriaxweimar transportiert. Dort wird aus ihnen Biogas gewonnen bevor sie zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden.
Aus sauberem Bioabfall wird guter Kompost!
Obst- und Gemüseschalen
verdorbenes Obst oder Gemüse
Tee- und Kaffee
Speisereste
Grasschnitt
Baum- und...
Gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreien Städte) sind verpflichtet, alte Elektrogeräte von den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zurück zunehmen und an die zuständigen Hersteller und Vertreiber zur weiteren Behandlung und Verwertung weiterzugeben oder selbst zu verwerten.
In den meisten Landkreisen und kreisfreien...
Die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, auch von Problemstoffen/Schadstoffen, sowie von Beseitigungsabfällen aus anderen Herkunftsbereichen ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreien Städte).
Problemstoffe sind Abfälle, die wegen ihrer stofflichen Eigenschaften nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, da sie die Gesundheit gefährden und bzw. oder schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben können.
Weiterführende Regelungen...
Gartenabfälle richtig entsorgen
Gartenabfälle sind Pflanzen und Pflanzenteile, die bei der Pflege und Bewirtschaftung eines Gartens anfallen. Sie fallen vor allem in der Vegetationsperiode zwischen Frühjahr und Herbst an. Gartenabfälle werden grundsätzlich in der Biotonne entsorgt. Die Stückzahl der Gefäße kann ohne zusätzliche Kosten nach Bedarf erhöht werden.
Ausnahmsweise mehr Gartenabfälle
Sollte das Tonnenvolumen ausnahmsweise nicht reichen, können Sie kleinere,...
Online-Service vorhanden.
Restabfall
Nicht verwertbare Abfälle werden in der Universitätsstadt Marburg in der grauen Tonne gesammelt und in 14-täglichem oder 4-wöchentlichem Rhythmus abgefahren. Der Restabfall wird zur kreiseigenen Müllumladestation verbracht. Von dort erfolgt der Transport zum Müllheizkraftwerk nach Kassel (seit Juni 2005 per LKW).
Zusätzliche Abfallmengen:
Restabfallsäcke kaufen und nutzen
Reichen Ihre Restabfallsammelgefäße ausnahmsweise nicht aus, so können Sie zusätzliche Abfallsäcke bei...
In Marburg gibt es zwei Recyclingzentren:
Recyclinghof Cappel
gemeinnützige INTEGRAL GmbH Umgehungsstraße 7 35043 Marburg-Cappel
Tel.: 0 64 21 - 944-144 Fax: 0 64 21 - 94 41-10
www.integral-online.de
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr.: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Sa.: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kostenlose Annahme
Akkus
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Handys und Handy Akkus
Metalle
Energiesparlampen
Batterien (keine Autobatterien, der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet, in...
Online-Service vorhanden.
Sperrmüll
Sperrmüll ist Hausrat, der aufgrund seiner Größe nicht in die Restabfalltonne passt. Die Abholung ist für Grundstücke, die an die öffentlich rechtliche Abfallentsorgung der Universitätsstadt Marburg angeschlossen sind, kostenlos. Jeder Haushalt kann zweimal im Jahr die kostenlose Sperrmüllabholung beantragen.
Die Termine werden vom Kundenzentrum der Stadtwerke Marburg disponiert. Elektro- und Metallgegenstände können mit angemeldet und (bitte räumlich getrennt) bereit gestellt...
Abfallentsorgung umfasst das Sammeln, Befördern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen.
Regelungen im Landkreis Marburg-Biedenkopf:
Gemäß den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fungieren der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die 22 Städte und Gemeinden des Kreises als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diesen fällt insbesondere die Aufgabe zu, die im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen...
Verpackungen – Sammlung über die Gelbe Tonne bzw. über den Gelben Sack
Bei Verpackungen mit dem "Grünen Punkt" bezahlen die Verbraucher*innen mit dem Einkauf eine Lizenzgebühr, die die Kosten für die getrennte Einsammlung und Verwertung decken sollen. Über die Art der Einsammlung sagt der "grüne Punkt" alleine noch nichts aus.
Das Sammelsystem ist keine Einrichtung der Gemeinden oder Städte. Es wurde als zusätzliches, rein privatwirtschaftliches Abfalltrennsystem – als "Duales System" –...
Weihnachtsbaumabholung
Die Weihnachtsbäume werden von der Marburger Kommunal Entsorgungs GmbH eingesammelt. Die Abholungstermine für Ihre Straße finden Sie auf dem gedruckten und dem elektronischen Abfallkalender. Die Tage sind magentafarben gekennzeichnet.
Hier geht es zum
elektronischen Abfallkalender
Die Weihnachtsbäume müssen vollständig abgeschmückt sein und gut sichtbar an der Straße zu Abholung bereit stehen.
Wertstoffe
Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen, Verpackungen aus Glas, Kunststoffe oder Metall.
Entsorgt werden Wertstoffe insbesondere über
die Altpapiertonne (Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen aus Karton, Pappe und Papier)
Sammelcontainer (z. B. für Altglas oder Textilien und Schuhe) an Straßen, auf öffentlichen Plätzen oder Wertstoffhöfen,
die Sperrmüllsammlung oder Container auf dem Wertstoffhof (z.B. Altholz, Altmetall,...
Als wilde Abfallablagerung bezeichnet man Abfälle, die auf öffentlichen Straßen und Plätzen aber auch in Feldgemarkungen oder Waldgebieten "wild" entsorgt werden.
Diese "wilden" Müllablagerungen verschandeln nicht nur die Natur, durch sie besteht auch die Gefahr, dass durch Giftstoffe, die in den Boden sickern, Grundwasser und Gewässer verseucht werden können. Wir versuchen daher, die Verursacherinnen/Verursacher solcher illegalen Abfallablagerungen zu ermitteln und diese zur sofortigen...
Kostenlose Windelsäcke für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr
Wer zusätzlich zum alltäglichen Hausmüll auch gebrauchte Windeln entsorgen muss, stößt schnell an die Grenze des Füllvermögens einer üblichen Restmülltonne. Aus diesem Grund können Eltern ab dem 1. Mai 2017 kostenlose Müllsäcke für Windeln bekommen.
Das Angebot gilt für alle in Marburg mit dem Erstwohnsitz gemeldeten Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. Pro Lebensmonat des Kindes steht ein kostenloser...
Online-Service vorhanden.
Kostenlose Windelsäcke für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr
Wer zusätzlich zum alltäglichen Hausmüll auch gebrauchte Windeln entsorgen muss, stößt schnell an die Grenze des Füllvermögens einer üblichen Restmülltonne. Aus diesem Grund können Eltern ab dem 1. Mai 2017 kostenlose Müllsäcke für Windeln bekommen.
Das Angebot gilt für alle in Marburg mit dem Erstwohnsitz gemeldeten Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. Pro Lebensmonat des Kindes steht ein kostenloser...
Online-Service vorhanden.
Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtungen zur Abfallentsorgung erheben die Entsorgungsträger (die Kreisangehörigen Gemeinden, die Kreisfreien Städte und die Landkreise) Gebühren zur Deckung der damit verbundenen Kosten nach den Vorschriften des Gesetzes über kommunale Abgaben.
Zu den über die Abfallgebühr zu deckenden Aufwendungen gehören insbesondere die Kosten für:
Einsammeln, Befördern und Entsorgen von Abfällen aus Haushalten sowie von Beseitigungsabfällen aus...
Leider kommt es in der heutigen Zeit immer wieder vor, dass abgemeldete Fahrzeuge und Autowracks im Bereich des öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden.
Autowracks und nicht zugelassene (abgemeldete) Fahrzeuge dürfen nach den Bestimmungen des Hessischen Straßengesetzes nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, da sie eine Gefahr für den Straßenverkehr, die Umwelt und Passanten (insbesondere für spielende Kinder) darstellen können.
Deshalb kümmern sich die Mitarbeiter des...
Wenn Sie ein Sondereigentum an einer Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen (zum Beispiel Gewerbe) oder an einem Stellplatz begründen, benötigen Sie eine Abgeschlossenheitsbescheinigung. Diese benötigen Sie auch, wenn Sie das Recht, eine bestimmte Wohnung im Gebäude dauerhaft zu bewohnen, geltend machen möchten (Dauerwohnrecht).
Mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung wird nachgewiesen, dass
eine Wohnung baulich hinreichend von anderen Wohnungen abgeschlossen ist...
Ist Ihr Auto nicht mehr auffindbar?
Sie kommen an die Stelle zurück, an der Sie Ihr Auto abgestellt haben und es ist weg. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Fahrzeug abgeschleppt wurde erfahren Sie hier, was zu tun ist.
Zuerst klären Sie bitte durch einen Anruf bei der Ansprechpartnerin oder bei der Polizeidienststelle (Tel.: 06421 406-0), ob Ihr Fahrzeug abgeschleppt wurde.
Wo können Sie Ihr Fahrzeug abholen?
Firma Stauzebach Im Rudert 10 35043 Marburg
Tel.: 06421 43027 Fax.:06421 481924...
Abwassergebühren und Abwasserbeiträge werden auf der Grundlage kommunaler Satzungen erhoben. Die Höhe ist lokal unterschiedlich.
Mit dem Abwasserbeitrag zahlen Sie als Grundstückseigentümer jeweils einmalig einen Kostenanteil für die Herstellung oder Verbesserung der Gesamtanlagen der Gemeinde oder des Abwasserzweckverbandes.
Die Abwassergebühr ist laufend für die erbrachte Leistung (Ableitung und Reinigung des Abwassers) zu zahlen. Sie betrifft die Kosten für die Beseitigung von...
Vor Vermittlung eines Kindes werden die Adoptionsbewerber auf das Leben mit einem fremden Kind vorbereitet. Die Vorbereitung beinhaltet eine Eignungsüberprüfung durch die Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamts oder eines freien Trägers.
Auch bei der Adoption eines Kindes aus dem Ausland ist eine ausführliche Vorbereitung notwendig, die durch die Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamts oder durch die anerkannte Auslandsvermittlungsstelle, über die das Kind vermittelt werden soll,...
Möchten Sie ein Kind aus dem Ausland adoptieren? Dann sollten Sie im Vorfeld die Anerkennung einer solchen Adoption im Inland klären. Nach der Auslandsadoption bleibt die ausländische Geburtsurkunde Ihres Adoptivkindes gültig. Als Adoptiveltern können Sie dennoch zusätzlich eine Beurkundung der Geburt in Deutschland beantragen.
Hinweis: Entscheidet ein deutsches Gericht über eine Adoption, nimmt dieses auch die Beurkundung vor. Das Gleiche gilt auch, wenn ein deutsches Familiengericht eine...
Nach erfolgreicher Vermittlung durch die zuständige Adoptionsstelle und nach Ablauf der Pflegezeit können Sie einen Antrag auf Adoption beim zuständigen Amtsgericht - Familiengericht - einreichen.
Das Familiengericht prüft den Antrag und spricht – wenn der Antrag sich als zulässig und begründet erweist - im Beschlussverfahren die Adoption rechtsgültig aus.
Standortliste der Defibrillatoren in Marburg und Umgebung.
Eine aktuelle Standortliste der Defibrillatoren in der Universitätsstadt Marburg und vielen anderen Städten in Deutschland finden Sie auf der Internetseite http://www.definow.org . Wenn sich die Seite geöffnet hat, geben Sie einfach „Marburg“ im Suchfeld ein oder wählen den Punkt „AED Übersichtskarte“ aus.
Im Rahmen des Defi Now! Projekts wurden auch Smartphone-Apps entwickelt, mit denen Sie Ihr Smartphone ausrüsten können, damit...
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) bietet im Fachdienst Soziale Leistungen pädagogische Beratung und Unterstützung für Ratsuchende an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die soziale Leistungen (nach Sozialgesetzbuch XII) beantragen möchten oder erhalten.
Der ASD informiert vertraulich und neutral bei Fragen und Problemen. Themen können zum Beispiel sein:
Existenzsicherung und Geldsorgen
Häusliche Versorgung und Pflege
Beantragung sozialer Leistungen
Selbständiges Wohnen und...
Der Allgemeine Soziale Dienst im Jugendamt (ASD) ist als Querschnittssachgebiet in zwei Regionalteams, welche die Regionen Marburg-West und Marburg-Ost betreuen, organisiert. Das bedeutet, dass alle weiter unten aufgeführten Aufgaben durch eine Fachkraft für den zugewiesenen Bereich innerhalb des Regionalteams wahrgenommen werden. Wir haben uns aus inhaltlichen Gründen die Erledigung der Aufgaben betreffend, für Ganzheitlichkeit und Regionalisierung entschieden, weil sich die Betroffenen so...
Die Beratung älterer Menschen und ihrer Angehörigen zu Fragestellungen rund um das Alter und der gesetzlich möglichen Sozialleistungen zählt schon lange zu den kostenlosen Angeboten der Stadt Marburg im Bereich der Altenhilfe. Die Beratung findet in den städtischen Räumlichkeiten oder als zugehende Beratung in den Wohnungen der Ratsuchenden statt.
Im Rahmen der Beratung arbeitet die Altenhilfe mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) zusammen. Der ASD bietet für Menschen, die Soziale...
Der Hessische Ministerpräsident gratuliert Ehe- und Altersjubilaren auf Antrag durch eine Glückwunschurkunde zu folgenden Jubiläen:
50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstag, sowie zum
90., 95., 100. und jedem weiteren Geburtstag.
Zum 65., 70. und zum 75. Hochzeitstag sowie zum 100., 105. und jedem weiteren Geburtstag findet darüber hinaus auf Antrag der Wohnsitzgemeinde eine Ehrung durch den Bundespräsidenten statt.
Weitere Informationen unter folgendem Link:
Hessische Staatskanzlei -...
In einem zentralen Informationssystem, der Altflächendatei, erfasst die Hessische Landesverwaltung unter anderem Daten über ehemalige Betriebsflächen (Altstandorte) und stillgelegte Deponien (Altablagerungen) sowie sonstige punktuelle Bodenverunreinigungen (sog. schädliche Bodenveränderungen).
Flächen, bei denen konkrete Anhaltspunkte für Verunreinigungen vorliegen, sind als altlastverdächtig bzw. Verdachtsflächen gekennzeichnet. Ist der Schaden so gravierend, dass eine Sanierung...
Bei einem Sterbefall in der Familie sind grundsätzlich sämtliche Angehörige ersten und zweiten Grades in der Pflicht, die Leichenschau, sowie die anschließende Bestattung der oder des Verstorbenen bei einem Bestatter ihrer Wahl unverzüglich in die Wege zu leiten. Hierzu zählen der Ehegatte, bzw. Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz, Kinder, Eltern, Großeltern, Enkel und Geschwister, sowie Adoptiveltern und Adoptivkinder. Sollten die o.g. Angehörigen ihrer Pflicht zur Bestattung...
Grundstücke in städtischem Bestand werden vom Fachdienst Gebäudewirtschaft und Grundstücksverkehr verwaltet. Wenn Sie sich zum Beispiel dafür interessieren, welche Grundstücke der Stadt gehören, sind Sie bei diesem Fachdienst richtig. Wenn Sie eines dieser Grundstücke erwerben oder ein eigenes Grundstück der Stadt zum Kauf anbieten oder auch tauschen möchten, wenden Sie sich ebenfalls dort hin.
Sie erhalten dort auch Auskunft, ob und in welcher Lage die Stadt eigene baureife Grundstücke...
Online-Service vorhanden.
Als drittstaatsangehöriger Familienangehöriger eines Staatsangehörigen der Europäischen Union (EU) oder eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) haben Sie bei Vorliegen der unionsrechtlichen Voraussetzungen das Recht, sich mit Ihrer Referenzperson in der Europäischen Union frei zu bewegen, in jeden Mitgliedstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten. Dies umfasst auch die freie Wahl des Wohnsitzes in den Mitgliedstaaten der Europäischen...
Mit einer für ein Grundstück ausgestellten Anliegerbescheinigung verschaffen Sie sich einen Überblick über die nach Bundesrecht maßgeblichen grundstückbezogenen Abgaben.
Die Anliegerbescheinigung ist form- und fristlos bei der zuständigen Gemeinde zu beantragen.
Eine hierfür anfallende Gebühr ist bei der zuständigen Gemeinde zu erfragen.
Es gibt immer wieder Fälle, in denen Frauen sich selbst oder ihrer Umwelt eine Schwangerschaft aus einer Notlage heraus nicht eingestehen. Oder sie wollen aus Furcht vor einer möglichen Aufdeckung der Schwangerschaft keine Hilfe in Anspruch nehmen. Gründe hierfür können sein, dass minderjährige Frauen Angst vor ihren Eltern oder massiver Gewalt ihres Partners haben, Frauen illegal in Deutschland leben, Frauen obdachlos sind, Frauen durch extreme kulturelle oder weltanschauliche Zwänge unter...
Korruptionsbekämpfung/-prävention
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer modernen und dienstleistungsorientierten Verwaltung, aber auch den politisch Verantwortlichen einer Stadt wird in besonderer Weise ein regelkonformes Verhalten erwartet, da es in der täglichen Aufgabenwahrnehmung doch letztlich darum geht, die Rechtmäßigkeit, Unabhängigkeit und Transparenz des staatlichen Handelns sicherzustellen.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Universitätsstadt Marburg bewusst dazu...
Falls Sie als Bewachungsunternehmer oder eine ihrer Wachpersonen im Wachdienst von Schusswaffen, Hieb- und Stoßwaffen oder von Reizstoffsprühgeräten Gebrauch gemacht haben, ist dies unverzüglich anzuzeigen.
Die Geburt eines Kindes muss der zuständigen Stelle, in deren Zuständigkeitsbereich es geboren wurde, angezeigt werden.
Zur Anzeige einer Hausgeburt sind in nachstehender Reihenfolge verpflichtet:
jeder Elternteil des Kindes, wenn er sorgeberechtigt ist,
jede andere Person, die bei der Geburt zugegen war oder von der Geburt aus eigenem Wissen unterrichtet ist.
Geburtsurkunde Ausstellung bei Hausgeburten (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Wenn Sie beabsichtigen aus besonderem Anlass eine Veranstaltung durchzuführen (z. B. Kirmes oder Volksfest) und Speisen und/oder Getränke zu verkaufen, müssen Sie darauf achten, dass dies nach dem Hessischen Gaststättengesetz mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung anzuzeigen ist. Ihre Anzeige muss folgende Angaben enthalten:
Name, Vorname, Wohnanschrift des Veranstalters
Ort und Zeitraum der geplanten Veranstaltung
die zur Verabreichung vorgesehenen Speisen und...
Vor dem Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen muss der Inhaber der Erlaubnis nach § 7 Sprengstoffgesetz (SprengG) oder der Inhaber eines Befähigungsscheines nach § 20 SprengG, das Feuerwerk der zuständigen Behörde anzeigen. Dies gilt ganzjährig für Feuerwerke mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorien 3, 4, P1, P2, T1 oder T2. Für Feuerwerke mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 nur in der Zeit vom 02.01 bis zum 30.12.
Vor einer Sprengung mit explosionsgefährlichen Stoffen muss der Inhaber der Erlaubnis nach § 7 Sprengstoffgesetz, die Sprengung der zuständigen Behörde anzeigen (z.B. bei einer Gebäudesprengung oder bei Sprengungen im Zuge von Straßenbaumaßnahmen).
Hinweis: Von der Anzeigepflicht ausgenommen sind Sprengungen in Anlagen, die nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigt sind (z.B. in Steinbrüchen). Dies gilt aber nur für die Sprengungen, welche in der Genehmigung enthalten...
Online-Service vorhanden.
Aufgrund beschränkter Besucherzahlen pro Zeitfenster und weitreichender Hygienemaßnahmen können Eintrittstickets nur über unser Online-Ticket-System unter: www.marburg.de/aquamar erworben werden.
Sie können maximal 3 Tage im Voraus Ihr Ticket buchen.
Bitte registrieren Sie sich dort (auch mit entsprechenden weiteren Personen).
Es wird Ihnen eine Eintrittskarte auf Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse mit Barcode zugesandt. Diese Eintrittskarte mit Barcode bringen Sie bitte zum Scannen mit ins...
Als Unternehmen oder Einrichtung sind Sie verpflichtet, Arbeits-, Wege- und Schulunfälle der gesetzlichen Unfallversicherung zu melden. Die Meldepflicht besteht dann, wenn die verunfallte Person voraussichtlich mehr als 3 Tage arbeitsunfähig ist. Bei Kindern, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden müssen Sie jeden Unfall melden, der eine ärztliche Behandlung erfordert.
Nach Ihrer Meldung prüft die gesetzliche Unfallversicherung, ob und in welchem Umfang ein Versicherungsschutz...
Arbeitnehmer leisten während ihrer Erwerbstätigkeit Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, die zusammen mit dem Arbeitgeberanteil direkt vom Lohn / Gehalt einbehalten werden.
Diese Beiträge berechtigen Sie, in Zeiten der Arbeitslosigkeit Leistungen zu beziehen.
Anspruch
Wenn Ihr Arbeitsverhältnis oder eine andere versicherungspflichtige Tätigkeit (wie etwa der Grundwehrdienst oder Krankengeldbezug) endet, sind Sie verpflichtet, sich so früh wie möglich bei einer Agentur für Arbeit Ihrer...
Wer Wirbeltiere der besonders geschützten Arten hält, muss von Beginn der Haltung an Zu- und Abgänge melden. Diese Meldungen können schriftlich oder per Fax erfolgen.
Zu den besonders geschützten Arten gehören z. B. Affen, Papageien, Landschildkröten und Riesenschlangen, aber auch verschiedene Echsenarten wie bspw. Taggeckos und Chamäleons. Darüber hinaus zählen auch alle europäischen Vogelarten dazu. Eine Überprüfung, ob bestimmte Arten als besonders geschützt ausgewiesen sind, ist z. B....
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) regelt in § 39 ganz allgemein den Umgang mit wild lebenden Tieren und wild wachsenden Pflanzen, auch wenn sie nicht besonders geschützt sind. Solche Tier- oder Pflanzenarten und deren Lebensräume dürfen nicht ohne vernünftigen Grund beeinträchtigt werden. Besonders wird geregelt:
das gewerbsmäßige Sammeln,
das Abbrennen oder sonstige Beseitigen von Pflanzenbeständen
der Rückschnitt von Röhricht, Hecken und Bäumen,
den Einsatz von...
In Deutschland haben politisch Verfolgte einen Anspruch auf Anerkennung als Asylberechtigte (Grundgesetz Art. 16 a) oder als Flüchtlinge im Sinne des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28.06.1951 (Genfer Flüchtlingskonvention). Wer dieses Recht in Anspruch nehmen will, muss sich einem Anerkennungsverfahren unterziehen.
Sie besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten in Deutschland arbeiten? Dann benötigen Sie
eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung und zuvor
in den meisten Fällen ein nationales Visum zur Einreise nach Deutschland.
Ausnahme: Staatsangehörige der EU-Staaten haben aufgrund ihres Freizügigkeitsrechts Zugang zum Arbeitsmarkt. Sie können im Rahmen des Niederlassungsrechts oder der Arbeitnehmerfreizügigkeit eine selbständige Tätigkeit oder Beschäftigung in...
Au-pair-Beschäftigte aus den meisten Staaten außerhalb der EU oder des EWR benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum für eine Au-pair-Beschäftigung.
Für einzelne Staaten gelten abweichende Regelungen. Angehörige der folgenden Staaten können ohne Visum einreisen. Sie müssen die Aufenthaltserlaubnis innerhalb von 3 Monaten nach der Einreise beantragen:
Australien
Israel
Japan
Kanada
Neuseeland
Republik Korea
Vereinigte Staaten von Amerika
Tipp: Trotz...
Online-Service vorhanden.
Ausländische Staatsangehörige aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten benötigen für eine Ausbildung in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis zu Ausbildungszwecken. Diese können Sie für folgende Ausbildungen erhalten:
Teilnahme an nicht studienvorbereitenden Sprachkursen (Intensivsprachkurs in Deutsch)
in Ausnahmefällen zum Schulbesuch
bei Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit für betriebliche Aus- und Weiterbildungen
Für ein Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten...
Online-Service vorhanden.
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums erhalten, wenn Sie in Deutschland studieren möchten und eine Zulassung an einer staatlich anerkannten Hochschule oder an einer vergleichbaren Bildungseinrichtung in Deutschland haben. Es muss sich bei dem Studium um ein Vollzeitstudium handeln.
Der Aufenthaltszweck des Studiums umfasst auch studienvorbereitende Maßnahmen. Studienvorbereitende Maßnahmen sind
der Besuch eines studienvorbereitenden Sprachkurses, wenn bereits eine...
Online-Service vorhanden.
Eine Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung ermöglicht Ihnen Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland. Sie kann nur persönlich bei Ihrer örtlich zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden. Ehegatten von Inhabern der Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung haben ebenfalls einen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis.
Sie können die Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn Sie über ein abgeschlossenes...
Online-Service vorhanden.
Sie können die Verlängerung Ihrer zum Zweck der Beschäftigung erteilten Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete beantragen, wenn Sie weiterhin einer Beschäftigung nachgehen wollen und auch die sonstigen Voraussetzungen weiterhin erfüllen. Grundsätzlich müssen für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis dieselben Voraussetzungen wie bei der erstmaligen Erteilung vorliegen. Insbesondere müssen Sie Ihren Lebensunterhalt und Krankenversicherungsschutz aus eigenen Mitteln ohne...
Online-Service vorhanden.
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung erhalten, wenn Sie eine Aufnahmevereinbarung oder einen entsprechenden Vertrag mit einer Forschungseinrichtung in Deutschland zur Durchführung eines Forschungsvorhabens abgeschlossen haben.
Mit einer deutschen Aufenthaltserlaubnis zu Forschungszwecken können Sie für eine befristete Zeit auch in einem anderen EU-Staat forschen und lehren. Einige Mitgliedstaaten verlangen hierzu eine gesonderte Mitteilung an die jeweils zuständigen...
Sie haben eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten sich in Deutschland selbständig machen? In diesem Fall benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbständigen Tätigkeit.
Die Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit ist auf längstens 3 Jahre befristet. Nach Ablauf der 3 Jahre können Sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten, wenn
Ihr Unternehmen erfolgreich und
Ihr Lebensunterhalt weiterhin gesichert ist.
Hinweis: Sie haben eine...
Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-Mitgliedstaaten) genießen innerhalb der Europäischen Union Freizügigkeit, die auch das Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit umfasst. Sie benötigen für die Einreise in das Bundesgebiet kein Visum und unterliegen keinen Einschränkungen hinsichtlich der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.
Nur Au-pair-Beschäftigte aus den EU-Mitgliedstaaten, die am 01.05.2004 (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische...
Aufgefundene Haus- und Heimtiere sind rein rechtlich gesehen "Fundsachen". Damit sind die Gemeinden als Fundbehörden zuständig. Diese müssen Fundtiere entgegennehmen und artgerecht unterbringen.
Die Fundbehörde übergibt in der Regel deshalb die Fundtiere an eine geeignete Stelle (zum Beispiel ein Tierheim).
Die Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse erhalten sämtliche Verträge, durch welche Eigentum an einem Grundstück übertragen werden soll. Diese Verträge werden gesammelt und im Hinblick auf die unterschiedlichen wertbeeinflussenden Umstände einer Immobilie anonymisiert ausgewertet.
Die Kaufpreissammlung einschließlich der übersandten Unterlagen darf nur von den Mitgliedern des Gutachterausschusses und den Bediensteten der Geschäftsstelle ausschließlich zur Erfüllung ihrer...
Online-Service vorhanden.
Rechtliche Bestimmungen für Ausländer ergeben sich aus internationalen Abkommen, dem Recht der Europäischen Union und aus dem nationalen Recht. Im nationalen Recht regelt das Aufenthaltsgesetz die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Förderung der Integration von Ausländern im Bundesgebiet.
Das Aufenthaltsgesetz enthält keine abschließenden Regelungen für den Aufenthalt eines Ausländers im Bundesgebiet. Soweit ein gesetzlicher Tatbestand nicht an die Ausländereigenschaft...
Die Ausländerbeiräte in Hessen sind in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) unter den §§ 84-88 und als freiwillige Gremien auch in der Hessischen Landkreisordnung (HKO) unter §§ 4b verankert.
Die zentrale und wertvolle Aufgabe des Ausländerbeirats ist, die kommunalen Organe in jenen Fragestellungen zu beraten, die in besonderer Weise die ausländische Bevölkerung der Gemeinde betreffen. Bei der Beratung hat er sich von den Interessen dieser Bevölkerungs-gruppe leiten zu lassen. Somit ist...
Von dem generellen Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit sind nur solche Tätigkeiten ausgenommen, die der Befriedigung täglicher oder an Sonn- und Feiertagen besonders hervortretender Bedürfnisse der Bevölkerung dienen, wie z.B.:
Daseinsvorsorge (z.B. in der Pflege von Kranken oder der Versorgung von Tieren),
Dienstleistungen (z.B. in Restaurants oder bei Taxiunternehmen) sowie
Freizeitgestaltung (z.B. in Theatern, beim Fußball oder in Freizeiteinrichtungen),
...
Fahrzeuge eines Handwerksbetriebs oder eines Pflegedienstunternehmens können von der zuständigen Behörde eine Parkberechtigung erhalten. Diese kann beispielsweise zum kostenfreien Parken im eingeschränkten Halteverbot, in Bewohnerparkzonen oder in Parkraumbewirtschaftungszonen (Parkplätze mit Parkuhren oder Parkscheinautomaten) berechtigen. Die Ausnahmegenehmigung gilt nur für bestimmte Einzeltätigkeiten des Unternehmens.
Beachten Sie den genauen Inhalt der Ausnahmegenehmigung. Bei der...
Fahrzeuge eines Gewerbebetriebs oder einer freiberuflich tätigen Person können von der zuständigen Behörde eine Parkberechtigung erhalten. Diese kann beispielsweise zum kostenfreien Parken im eingeschränkten Halteverbot, in Bewohnerparkzonen oder in Parkraumbewirtschaftungszonen (Parkplätze mit Parkuhren oder Parkscheinautomaten) berechtigen. Die Ausnahmegenehmigung gilt in der Regel nur für bestimmte Einzeltätigkeiten des Gewerbebetriebs beziehungsweise der freiberuflich tätigen...
Bauakten entstehen im Zusammenhang mit der Bearbeitung und Genehmigung von Bauanträgen. Zu einer Bauakte gehören alle Schriftstücke und Zeichnungen, die im Zusammenhang mit Vorhaben auf einem Baugrundstück entstanden sind.
Das Bauordnungsamt überwacht im Auftrag des Gesetzgebers das Einhalten des öffentlichen Baurechts. Daraus ergeben sich für das Bauordnungsamt folgende Aufgaben:
Prüfen von Bauanträgen
Erteilen von Baugenehmigungen
Beantworten von Bauvoranfragen
Baustatische Prüfung und andere bautechnische Nachweise einschl. Überwachung, sofern diese Aufgabe nicht von Nachweisberechtigten oder Sachverständigen erbracht wird
Prüfen von Sonderbauten
Mitwirken bei der Brandschau
Bearbeiten...
Die Bauherrschaft hat den Ausführungsbeginn genehmigungsbedürftiger Vorhaben mindestens eine Woche vorher der Bauaufsichtsbehörde schriftlich mitzuteilen (Baubeginnsanzeige).
Schließt das Vorhaben
Feuerungsanlagen,
Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung,
verbrennungsmotorisch betriebene Wärmepumpen und
feuerbeheizte Sorptionswärmepumpen
einschließlich Anlagen zur Abführung von Abgasen ein, ist die Baubeginnsanzeige auch dem Sachverständigen für Energieerzeugungsanlagen...
Sie wollen anbauen, umbauen, ausbauen oder neu bauen?
Sie wollen ein Gebäude oder Gebäudeteile umnutzen?
Sie wollen ein Grundstück kaufen oder verkaufen und wollen wissen, in welcher Form dieses bebaubar ist?
Sie brauchen Auskünfte zu den Festsetzungen eines Bebauungsplans?
Baudenkmalpflege befasst sich mit dem Erhalt und dem nachhaltigen Umgang mit unserer gebauten Umwelt, soweit es sich bei dieser um Kulturdenkmale handelt.
Wenn von den Vorschriften des Bauplanungsrechtes oder des Bauordnungsrechtes abgewichen werden soll, kann ein Ausnahme-, Befreiungs- oder Abweichungsantrag gestellt werden. Über den Antrag, der zu begründen ist, entscheidet die Bauaufsichtsbehörde.
In Bauantragsverfahren wird über eine beantragte Abweichung von den Vorschriften des Bauordnungsrechtes oder eine Ausnahme oder Befreiung von planungsrechtlichen Vorschriften mit dem Bauantrag entschieden.
Ein eigenständiger Abweichungsantrag...
Bei der Errichtung, Aufstellung, Änderung, Nutzungsänderung, beim Abbruch oder der Beseitigung baulicher Anlagen sind eine Vielzahl von Vorschriften zu beachten.
Wer den baurechtlichen Vorschriften - vorsätzlich oder fahrlässig - zuwiderhandelt, handelt ordnungswidrig. Daneben enthalten viele Rechtsvorschriften des sog. Baunebenrechts eigenständige Vorschriften zu Ordnungswidrigkeiten.
Beispielsweise handelt ordnungswidrig, wer
einer vollziehbaren schriftlichen Anordnung der...
Wenn Neubauten errichtet oder Veränderungen an Bauten vorgenommen werden, ist dafür eine Baugenehmigung notwendig, sofern diese nicht nach § 63 HBO baugenehmigungsfrei sind. Den entsprechenden Bauantrag stellen Sie schriftlich.
Die Baugenehmigung wird schriftlich erteilt, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im Baugenehmigungsverfahren zu prüfen sind.
Die Errichtung von Gebäuden der Gebäudeklassen 1 - 3 (das heißt, der Rohfußboden der Aufenthaltsräume liegt höchstens 7 m über der Geländeoberfläche), Wohngebäuden bis zur Hochhausgrenze (der Rohfußboden der Aufenthaltsräume liegt höchstens 22 m über der Gebäudeoberfläche) sowie Nebengebäuden/Nebenanlagen für diese Gebäude, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegen, bedarf keiner Baugenehmigung, wenn
das Bauvorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht widerspricht
...
Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen von Grundstückseigentümern und Grundstückseigentümerinnen zu einem ihre Grundstücke betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben. Damit wird die Bau- bzw. Nutzungserweiterung eines anderen Grundstückes ermöglicht.
Die Baulasten werden durch schriftliche Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde übernommen. Die Unterschrift muss öffentlich beglaubigt oder von einer...
Online-Service vorhanden.
Bauleitpläne:
Bauleitpläne sind der (das ganze Gemeindegebiet umfassende) vorbereitende Flächennutzungsplan und der aus dem Flächennutzungsplan entwickelte und einzelne Baugebiete regelnde Bebauungsplan. Planungsträger ist für beides die Gemeinde. Die Gemeinde ist im Rahmen ihrer grundgesetzlich gesicherten Planungshoheit für ihre städtebauliche Entwicklung selbst verantwortlich.
Flächennutzungsplan:
Der Flächennutzungsplan enthält die von der planenden Gemeinde gewollten und für die...
Baumpflege
Die Stadt Marburg verfügt über einen großen Baumbestand, dessen über 21.000 Einzelbäume im Innenstadtbereich in einem Baumkataster registriert sind. Durch Pflegepläne wird Schäden durch Astbruch vorgebeugt. Zeigt ein Baum "Schwächen" rückt das Baumpflege-Team des DBM aus. Mit einem Hubsteiger und moderner Seilklettertechnik erreichen unsere qualifizierten Fachkräfte jeden Ast und können so die Gefahr beseitigen.
Möchten Sie an einem Baum in Ihrem Garten einen Pflegeschnitt...
Arbeitsstellen, die sich auf den Straßenverkehr auswirken, (z. B. Aufgrabungen im Straßenraum, Straßenbau, Arbeiten im Seitenraum, Aufstellung eines Gerüstes usw.) müssen gesichert werden.
Vor Beginn der Arbeiten muss der Unternehmer von der zuständigen Behörde Anordnungen darüber einholen, wie die Arbeitsstelle abzusperren und zu kennzeichnen ist und wie der Verkehr zu beschränken, zu regeln und zu leiten ist.
Vor dem Einreichen eines Bauantrages können Sie mit einer Bauvoranfrage bei der Bauverwaltung eine verbindliche Entscheidung zu Einzelfragen beantragen, die im Baugenehmigungsverfahren zu prüfen sind und ob das beabsichtigte Vorhaben mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften übereinstimmt.
Gegenstand einer Bauvoranfrage können alle Belange sein, die im Baugenehmigungsverfahren geprüft werden. Eine Bauvoranfrage ist in der Regel sinnvoll, wenn einzelne Fragen des Bauvorhabens unklar sind,...
Damit während einer städtebaulichen Sanierung keine tatsächlichen oder rechtlichen Veränderungen erfolgen, die sich erschwerend auf den Sanierungsablauf auswirken können, unterliegen bestimmte Maßnahmen in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet einem Genehmigungsvorbehalt.
Es bedarf der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde
die Errichtung, Änderung, Umnutzung oder Beseitigung von Gebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen,
die Vornahme erheblicher oder wertsteigernder...
Wenn Sie als deutscher Staatsangehöriger im Ausland heiraten wollen, bestimmen sich die Voraussetzungen der Eheschließung nach dem deutschen Recht.
Sie können die Ausstellung eines deutschen Ehefähigkeitszeugnisses auch beantragen, wenn Sie ein Staatenloser, heimatloser Ausländer oder ausländischer Flüchtling im Sinne des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland sind und Sie das Ehefähigkeitszeugnis zur Eheschließung im Ausland benötigen.
Mit...
Online-Service vorhanden.
Bevor Sie genauere Pläne machen, wie Sie ein Grundstück, das Sie erworben haben oder erwerben wollen, bebauen werden, sollten Sie klären, was im zugehörigen Bebauungsplan steht.
Der qualifizierte Bebauungsplan setzt rechtsverbindlich fest, welche baulichen und sonstigen Anlagen auf einem Grundstück zulässig sind. Festsetzungen werden u. a. getroffen
zur Art der baulichen Nutzung (z. B. Wohn-, Misch-, Gewerbegebiet),
zum Maß der baulichen Nutzung (z. B. Geschoss- und Grundflächenzahl,...
Die zuständige Personalausweisbehörde kann Personen von der Ausweispflicht befreien,
für die ein Betreuer oder eine Betreuerin nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist oder die handlungs- oder einwilligungsunfähig sind und von einem oder von einer mit öffentlich beglaubigter Vollmacht Bevollmächtigten vertreten werden,
die voraussichtlich dauerhaft in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht sind oder
die sich wegen einer...
Wenn Sie wegen Ihrer Behinderung auf einen Hund angewiesen sind, sind Sie in der Regel von der Hundesteuer befreit. Allerdings sind die Voraussetzungen in jeder Gemeinde unterschiedlich. Eine Befreiung oder Ermäßigung ist häufig davon abhängig, ob der behinderte Mensch auf die Begleitung eines Hundes angewiesen ist, weil er beispielsweise blind oder taub ist.
In den meisten hessischen Gemeinden wird zurzeit – entsprechend der Mustersatzungen des Hessischen Städtetags und des Hessischen...
Ein beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister (bisher Geburtenbuch) gibt alle Daten wieder, die das Standesamt im Zusammenhang mit der Geburt eingetragen hat. Sie erhalten die Urkunde einschließlich eventuell vorhandener Randbemerkungen entweder als
neuen Ausdruck aus dem elektronischen Register (sofern bei Ihrem Standesamt bereits geführt) oder
Kopie oder wortgenaue Abschrift des Geburtseintrags aus dem Geburtenbuch.
Außer den Angaben zur Geburt (einschließlich Geburtszeit...
Online-Service vorhanden.
Das Stadtbüro beglaubigt Kopien von Dokumenten, die von einer Behörde ausgestellt sind oder die zur Vorlage bei einer Behörde benötigt werden.
Unterschriften und Handzeichen auf Schriftstücken werden beglaubigt, wenn das unterzeichnete Schriftstück zur Vorlage bei einer Behörde oder bei einer sonstigen Stelle, der auf Grund einer Rechtsvorschrift das unterzeichnete Schriftstück vorzulegen ist, benötigt wird.
Wird eine Beglaubigung zur Verwendung im Ausland benötigt, reicht eine einfache...
Online-Service vorhanden.
Als Nachweis über die Begründung der Lebenspartnerschaft erhalten Sie eine Lebenspartnerschaftsurkunde.
Sie haben Fragen hinsichtlich des Feststellungsverfahrens nach dem SGB IX (Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft) oder der Nachteilsausgleiche?
Der Behindertenfahrdienst der Stadt Marburg ist eine freiwillige Leistung der Stadt und soll Menschen mit einer schweren Gehbehinderung die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Hierzu zählen Fahrten zu Behörden und Einkäufen, zum Besuch geselliger oder kultureller Veranstaltungen. Berufsbezogene Fahrten sowie Fahrten zur medizinischen Behandlung (Arzt/Ärztin, Krankenhaus, Krankengymnastik und andere Rehabilitationsmaßnahmen etc.) sowie Fahrten zur Tagespflege sind...
Sind die Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet, muss die Vaterschaft anerkannt werden. Weigert sich der betroffene Vater, kann für das betroffene Kind eine Beistandschaft beim Jugendamt eingerichtet werden. Der Beistand informiert und berät über die anstehenden Schritte. Er bemüht sich um eine Anerkennung der Vaterschaft und vertritt das Kind im gerichtlichen Verfahren, um seine Rechte angemessen durchzusetzen. Die Beistandschaft ist ein kostenloses Angebot des Jugendamtes.
Eine...
Von Juli bis September blüht die Herkulesstaude, auch als Riesenbärenklau bekannt. Wegen ihrer Größe und der großen weißen Dolde ist sie zwar schön anzusehen, aber auch giftig.
Seit einigen Jahrzehnten breitet sich die Staude mit den weißen Doldenblüten rasant aus. Gute Bedingungen findet sie auf Brachflächen und an Uferrandstreifen. Eine Pflanze vermehrt sich mit bis zu 50.000 Samen, die bis zu 10 Jahre keimfähig sind. Die leichten und schwimmfähigen Samen verbreiten sich...
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zusammen und haben das Gefühl, dass es einem Kind oder Jugendlichen nicht gut geht? Sie sind z.B.
Erzieher/in,
Tagesmutter oder Tagesvater, Lehrerin oder Lehrer,
Familienhebamme / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in,
Hebamme, Arzt/Ärztin
Fußballtrainer oder Übungsleiter in einem anderen Verein,
Ausbilder oder Kollegin/Kollege von Jugendlichen
Alle Personen, die in beruflichem Kontakt mit Kindern und...
Berufliche Schulen vermitteln allgemeine und berufliche Bildung in berufsqualifizierenden und studienqualifizierenden Bildungsgängen.
Die beruflichen Schulen gliedern sich in
die beruflichen Schulen Teilzeit (Berufsschule in Teilzeit- und Blockform, Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Teilzeitform, Fachschulen in Teilzeitform) sowie
die beruflichen Schulen Vollzeit (Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Vollzeitform,...
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
Wenn Sie sich noch nicht im Erwerbsleben befinden, berät und unterstützt Sie die Berufsberatung bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl.
Sie haben die Schule bereits verlassen oder werden dies demnächst tun und stehen damit vor der Herausforderung, einen Beruf zu finden, der Ihren Wünschen, Fähigkeiten und Interessen entspricht. Dabei stehen Sie vor vielen Fragen. Die Berufsberatung hilft Ihnen dabei Antworten zu finden und unterstützt Sie dabei:
...
In den Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel können die öffentlichen Urkunden und Dokumente, die im jeweiligen Regierungsbezirk ausgestellt wurden, für den internationalen Urkundenverkehr beglaubigt werden.
Mit der Beglaubigung wird die Echtheit der Unterschrift, die Eigenschaft, in welcher der Unterzeichner gehandelt hat und gegebenenfalls die Echtheit des Siegels oder Stempels, mit dem die Urkunde versehen ist, bestätigt.
Bitte achten Sie hierbei auf folgende Ausnahmen:
...
Beschilderung
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt im Auftrag der Stadt Marburg Beschilderungsmaßnahmen durch. Dies beinhaltet den Austausch von Straßenschildern ebenso wie das Absperren der Innenstadt für Großveranstaltungen.
Bürgerinnen und Bürger können sich beim DBM Schilder ausleihen. Vor Umzügen können so Haltebereiche für Transportfahrzeuge frei gehalten werden oder Umleitungen für Straßenfeste eingerichtet werden.
Wichtig! Vor Abholung der Schilder muss eine...
Online-Service vorhanden.
Bäume produzieren lebensnotwendigen Sauerstoff, verbessern das Klima, filtern Staub und Schadstoffe und sorgen für Luftfeuchtigkeit und -bewegung. Sie bieten Lebensraum für die unterschiedlichsten Tiere, beleben und gliedern das Stadt- beziehungsweise Ortsbild und dämpfen Lärm. Damit Bäume erhalten bleiben sind sie – vor allem in stark besiedelten Räumen – besonders geschützt.
Wenn Sie einen Baum fällen möchten, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Gegebenenfalls müssen Sie für...
Alle wildlebenden Tiere unterliegen dem allgemeinen Artenschutz. Danach dürfen wildlebende Tiere nicht mutwillig oder ohne vernünftigen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden (§ 39 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG).
Eine Vielzahl von Arten ist darüber hinaus besonders geschützt. Man findet sie u.A. in der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung. Hummeln und alle anderen Wildbienen sowie Hornissen unterliegen diesem besonderen Schutz. Die Tiere dürfen nicht gefangen oder verletzt und ihre Nester...
Wenn Sie in einer Beherbergungsstätte aufgenommen werden, müssen Sie sich bei der Meldebehörde anmelden, sobald der Aufenthalt die Dauer von sechs Monaten überschreitet.
Haben Sie keine Wohnung innerhalb Deutschlands, müssen Sie sich bereits nach drei Monaten anmelden.
Viele Menschen scheuen es, sich mit dem Thema Tod auseinander zu setzen. Niemand rechnet damit, niemand spricht gern darüber. Tritt dann ein Todesfall in der Familie oder im Freundeskreis ein, wissen viele nicht, wie sie damit umgehen sollen.
In dieser Situation ist es oft nicht leicht, sich um all die Dinge zu kümmern, die nun anstehen. Doch trotz Trauer gibt es innerhalb kurzer Zeit viel zu erledigen. Entscheidungen müssen getroffen und Wünsche des Verstorbenen umgesetzt werden. Erste...
In Deutschland besteht Bestattungspflicht. Bei einem Sterbefall sind die Angehörigen (in der gesetzlich geregelten Reihenfolge) des Verstorbenen verpflichtet, für die Bestattung zu sorgen. Sie haben auch die anfallenden Kosten zu tragen, die sie vom Erben des Nachlasses – sofern sie nicht selbst Erben sind – einfordern können.
Sofern die Angehörigen nicht in der Lage sind, die Bestattungskosten zu tragen und der Nachlass des Verstorbenen ebenfalls dazu nicht ausreicht, können die...
Beim Jugendamt der Universitätsstadt Marburg können Sie u. a. kostenlos folgende Beurkundungen vornehmen lassen:
Vaterschaftsanerkennung mit Zustimmungserklärung der Mutter
Mutterschaftsanerkennung
Titulierung von Unterhaltsansprüchen von Kindern
Titulierung von Betreuungsunterhalt
Erklärung über die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Hinweis: Sollten Sie nicht in der Stadt Marburg wohnen, sondern im Landkreis...
Ordnungsgemäß ausgestellte Heiratsurkunden (Eheurkunden) aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung in einem deutschen Eheregister besteht nicht.
Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von Vorteil sein, weil Ihnen das hiesige Standesamt dann eine deutsche Eheurkunde ausstellen kann. Etwaige Übersetzungen und Beglaubigungen der ausländischen Urkunde entfallen somit künftig.
Wenn Sie gewerblich insbesondere eine der folgenden Tätigkeiten durchführen wollen, benötigen sie eine Bewachungserlaubnis:
Geld- und Werttransporte für Dritte im Sinne einer einfachen Botentätigkeit (kein Konten gebundener Transfer)
Personenschutz
Objektschutz
Daneben müssen Sie Ihr Gewerbe anmelden.
Wer Bewachungstätigkeiten ausübt, braucht eine Erlaubnis. Bewachung ist die auf den Schutz des Lebens oder Eigentums fremder Personen vor Eingriffen Dritter gerichtete Tätigkeit.
Keine Erlaubnis braucht der Gewerbetreibende, der seinen Betrieb durch eigenes Personal bewachen lässt.
Antragsstellung
Das Antragsformular haben wir am Ende der Seite zum Download und Ausdruck bereitgestellt. Das Formular ist vollständig und gut lesbar auszufüllen sowie zu unterschreiben.
Den ausgefüllten...
Online-Service vorhanden.
Bitte beachten Sie:
1. Ist Ihr Parkausweis schon abgelaufen, müssen Sie z.Zt. noch den neuen Antrag über "Beantragung eines Bewohnerparkausweises" beantragen.
2. Bei Verlust oder Veränderung (z.B. Kennzeichenwechsel) zum bestehenden Ausweis ist die online-Beantragung leider noch nicht möglich. Bitte kommen Sie dazu persönlich zum Stadtbüro. Bei einer Änderung ist der neue Kfz-Schein vorzulegen und der alte Bewohnerparkausweis zurückzugeben.
3. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Anträge...
Online-Service vorhanden.
Für die Ausleihe von Medien ist ein Bibliotheksauweis der Stadtbücherei Marburg erforderlich. Der Bibliotheksausweis kann nur in der Stadtbücherei persönlich ausgestellt werden.
Online-Service vorhanden.
Öffentliche Bibliotheken sind ein wesentlicher Bestandteil der frei zugänglichen Informations-, Bildungs- und Kulturangebote in unserer Gesellschaft. Sie sind in der Regel kommunale Einrichtungen.
Keine anderen Bildungseinrichtungen erreichen einen so hohen Bevölkerungsanteil aller Alters-, Sozial- und Bildungsschichten. Über neunzig Tausend Mal wird die Marburger Stadtbücherei im Jahr von Menschen jeden Alters besucht. © Universitätsstadt Marburg Es ist ein Ort zum Stöbern, Schmökern und...
Mit einem Bildungsgutschein sicherert Ihnen die Bundesagentur für Arbeit zu, dass sie Kosten einer beruflichen Weiterbildung sowie die hierfür notwendigen Fahrkosten übernimmt. Diese Förderung ist eine Ermessensleistung.
Der Bildungsgutschein gilt grundsätzlich an Ihrem Wohnort sowie an Orten, die Sie täglich von zu Hause aus erreichen können (so genannter Tagespendelbereich).
Der Bildungsgutschein weist unter anderem aus:
Bildungsziel
zum Erreichen des Bildungsziels...
Viele besondere Lebensräume besonders geschützter Pflanzen- und Tierarten sind gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) oder § 13 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG). Diese Lebensräume verdienen besonderen Schutz, weil sie entweder äußerst selten sind, einen hohen ökologischen Wert haben oder von Zerstörung bedroht sind.
Intensive Bewirtschaftung, Baumaßnahmen sowie Schadstoffeinträge und andere Einflüsse...
Blindenhilfe ist eine Sozialhilfeleistung zum Ausgleich von blindheitsbedingten Mehraufwendungen, die einkommens- und vermögensabhängig ist. Sie kann unter folgenden Voraussetzungen beantragt werden:
Umzug von Hessen in eine stationäre Einrichtung eines anderen Bundeslandes
Aufnahme in einer hessischen Einrichtung, sofern der gewöhnliche Aufenthalt in Hessen vor Aufnahme kürzer als 2 Monate begründet war.
Aufstockungsleistungen können blinde, volljährige Menschen...
Je nach Fragestellung befassen sich bei der Stadt Marburg unterschiedliche Fachdienste mit Aufgaben, die einen Bezug zu Grund und Boden haben. Der Begriff "Bodenmanagement" ist inzwischen sehr stark durch die Aufgaben des Liegenschaftskatasters der Landesverwaltung geprägt.
Mit der Umlegung und der vereinfachten Umlegung (früher Grenzregelung) stehen zwei öffentlich-rechtliche Bodenordnungsverfahren zur Verfügung, deren Zweck, Voraussetzungen und Verfahren im vierten Teil des Baugesetzbuches (BauGB) geregelt sind. Die Umlegung ist ein Grundstückstauschverfahren mit dem Ziel, zweckmäßig gestaltete Grundstücke für die Erschließung, Bebauung oder sonstige Nutzung zu bilden. Es wird hierdurch großflächig Land für private und/oder öffentliche Interessen...
Informationen über Bodenrichtwerte werden für vielfältige Zwecke benötigt:
Sie wollen ein Grundstück erwerben oder verkaufen und sich über das Niveau der Bodenpreise in der Region informieren?
Sie benötigen Bodenrichtwerte für steuerliche Zwecke, z. B. für die Grundsteuer?
Sie haben allgemeines Interesse am Grundstücksmarkt und wollen sich über die Bodenpreise informieren?
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte bieten Ihnen verschiedene Wege an, die gewünschten Informationen zu...
Bei der Neuerschließung von Grundstücken oder dem nachträglichen Bau von Garagen und Carports werden unter Umständen Absenkungen der vorhandenen Bordsteinanlage erforderlich. Die Universitätsstadt Marburg gestattet auf Antrag und nach Prüfung der örtlichen Gegebenheiten für die Herstellung oder Erweiterung von Grundstückszufahrten eine Bordsteinabsenkung. Die für die Bordsteinabsenkung erforderliche Gestattung kann formlos oder mit dem Formblatt „Antrag auf Gestattung einer...
Oster-, Mai-, Martins- oder Sonnenwendfeuer aber auch Weihnachtsbaumverbrennung sind Brauchtumsfeuer und nicht nur in Hessen seit Jahrzehnten als fester Bestandteil in der örtlichen Gemeinschaft verankert. Sie finden meist im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Um unnötige Feuerwehreinsätze (z. B. durch einen besorgten Bürger, der aufgrund eines Feuerscheins oder einer Rauchentwickluung die Feuerwehr alarmiert) zu vermeiden, sollten Brauchtumsfeuer mindestens 14 Tage vorher beim...
Die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland in der Europäischen Union endete mit Ablauf des 31. Januar 2020. Auf Grund der Artikel 126 und 127 des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (Austrittsabkommen) gilt für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland noch bis zum 31. Dezember 2020 Unionsrecht. Britische Staatsangehörige und...
Sie haben eine Wahlbenachrichtigung erhalten, können jedoch am Wahltag nicht im Wahlraum erscheinen.
In diesem Fall können Sie Wahlunterlagen für eine Briefwahl beantragen. Wo Sie die Unterlagen beantragen können, ist auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Unterlagen für die Briefwahl können Sie sich zusenden lassen oder Sie holen diese im Wahlamt ab.
Sollten Sie Ihren Wahlschein und die Briefwahlunterlagen persönlich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung abholen,...
Die Bürgerberatung hilft Ihnen weiter, wenn Sie mit einer öffentlichen Einrichtung etwas zu klären oder zu regeln haben. Sie ist Mittlerin zwischen Ihnen als Bürgerin oder Bürger und der Verwaltung und anderen Behörden und Institutionen.
Die Möglichkeiten der Bürgermitwirkung ergeben sich aus Art. 20 Abs. 2 und Art. 28 Abs. 1 Grundgesetz (GG). Demnach gilt für die Bundesrepublik Deutschland das Prinzip der repräsentativen Demokratie. Die Willensbildung erfolgt in erster Linie durch gewählte Vertreter und nicht direkt durch das Volk. Folglich stellt die Wahl der Kommunalparlamente (Wahl der Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung und des Kreistags) das wichtigste Instrument dar, mit dem das Volk Staatsgewalt...
Das Bürgergeld, auch bekannt als Grundsicherung für Arbeitsuchende, ist eine Leistung des Sozialstaats für erwerbsfähige Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen decken können. Es ist im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelt.
Das Bürgergeld sichert das wirtschaftliche Existenzminimum und ermöglicht Ihnen die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben unserer Gesellschaft.
Gleichzeitig erhalten erwerbsfähige Bürgergeld-Berechtigte umfassende...
Eine Bürgerinitiative ist eine aufgrund eines konkreten Anlasses gegründete Gemeinschaft. Ihr Ziel ist es, Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen und damit einhergehend politischen Druck auszuüben, um eine bestimmte öffentliche Maßnahme umzusetzen bzw. zu verhindern (z.B. den Bau einer Umgehungsstraße). Die Mitarbeit in einer Bürgerinitiative stellt eine von verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Bürgermitwirkung dar. Für gewöhnlich bilden sich Bürgerinitiativen auf...
Gleichstellungspolitik ist eines der zentralen gesellschaftspolitischen Handlungsfelder. Die Entwicklung des Landes sowie der Zusammenhang der Gesellschaft hängen auch davon ab, ob die tatsächliche Chancengleichheit von Frauen und Männern hergestellt und die Ursachen für die noch bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, trotz weitgehender rechtlicher Gleichstellung, behoben werden.
Die Chancengleichheitspolitik der Hessischen Landesregierung basiert auf dem Grundgesetz,...
Mietwertübersicht
In Marburg gibt es keinen aktuellen qualifizierten Mietspiegel gemäß BGB §558c und d. In der untenstehenden Mietwertübersicht finden Sie durchschnittliche Mietwerte (Nettokaltmieten), die im jeweiligen Jahr aus Kaufverträgen über Wohnimmobilien in die Mietsammlung übernommen wurden. Die Miete ist im Einzelfall von weiteren Faktoren abhängig, wie zum Beispiel: Ausstattung und Größe der Wohnung sowie Lage der Wohnung innerhalb des Gebäudes.
Im konkreten Einzelfall kann der...
Der Eintrag einer Immobilie in das Denkmalbuch erfolgt zur Information der Öffentlichkeit. (Ob etwas ein Kulturdenkmal ist, legt dagegen schon § 2 Hessisches Denkmalschutzgesetz selbst fest: Jedes Objekt, das die dort aufgeführten Kriterien erfüllt ist ein Kulturdenkmal).
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Gebäude ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung ist, können Sie Einsicht in das Denkmalbuch nehmen. Das ist, je nach Stadt oder Landkreis, für manche Gebiete auch schon im Internet...
Der Denkmalschutz verfolgt das Ziel, die originale Bausubstanz und das historische Erscheinungsbild von Kulturdenkmalen weitgehend zu erhalten. Für Baumaßnahmen an Kulturdenkmalen benötigen Sie daher eine denkmalrechtliche Genehmigung.*
Neben einzelnen Bauwerken werden auch Gesamtanlagen geschützt, deren Erscheinungsbild zu erhalten ein besonderes öffentliches Interesse darstellt. Das betrifft vor allem Straßen-, Platz- und Ortsbilder.
Bei beabsichtigten Veränderungen an dem geschützten...
Weitere Informationen erhalten sie auch unter der Leistungsbeschreibung "Denkmalpflege" im Hessen-Finder. Denkmalpflege (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Grundlage Die Befliegung Marburgs, welche die Grundlage der DTS darstellt, ist in zwei Abschnitten durchgeführt worden. Die Luftbilder des Nordteiles entstanden im April 1993, die des Südteiles im März 2000. Die Grenze dieser beiden Abschnitte verläuft etwa südlich von Dilschhausen über die Elisabethkirche bis südlich von Bauerbach und entspricht ungefähr der 29.000 km-Abszisse des Landeskoordinatensystems. Die photogrammetrisch erfassten Daten wurden nach und nach durch Ortsvergleiche und...
Online-Service vorhanden.
Für die Abfrage, ob der Personalausweis/Reisepass bereits zur Abholung bereit liegt, klicken Sie bitte hier!
Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu gestalten sowie durch eine eigenständige Entwicklung die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren.
Der demografische und strukturelle Wandel erfordert eine nachhaltige Strategie, wie sich eine Kommune insgesamt entwickeln soll und welche Funktionen die einzelnen Stadt-/ Ortsteile dabei übernehmen. Die kommunale Gesamtstrategie auf...
Sie haben eine Pfändung als Drittschuldner erhalten? Dann sind Sie der in der Pfändung genannten Person (Schuldner) nach unseren Informationen zu einer Zahlung verpflichtet. Hierbei kann es sich um Miet-, Pacht- oder Gehaltszahlungen handeln. Mit dieser Pfändung ergeht an Sie das Verbot künftig fällig werdende Beträge an unseren Schuldner zu zahlen. Sie sind durch diese Pfändung verpflichtet, diese Beträge bei Fälligkeit direkt an die Stadt Marburg zu leisten. Beispiel: Sie zahlen Ihre...
Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen. Dort arbeiten ausgebildete und erfahrene Beraterinnen und Berater: Psychologen, Sozialarbeiter, Ärzte. Direkt Betroffene, Angehörige und vor allem auch Eltern können sich an diese Stellen wenden. Teilweise sind diese Beratungsstellen auf Abhängigkeiten von bestimmten Suchtmitteln bzw. auf verhaltensbezogene Süchte (z.B. Glücksspielsucht, exzessiver Medienkonsum) spezialisiert.
Die Beratungsstellen arbeiten...
Unter dem Begriff „unbemannte Fluggeräte“, auch „Drohne“ genannt, ist ein Luftfahrzeug, das vom Boden mit Hilfe einer Fernsteuerung geflogen wird, zu verstehen.
Ferngesteuerte Drohnen werden inzwischen zur Anfertigung von Luftbildern für Vermessungszwecke, zur Dokumentation von Baufortschritten oder auch um ansprechende Fotos aus der Vogelperspektive zu erhalten, eingesetzt.
Seit dem 01. Januar 2021 gelten neue EU-Regelungen für Drohnen.
Hier kurz die wichtigsten Regeln für...
Als Nachweis über die Eheschließung erhalten Sie nach der standesamtlichen Eheschließung eine Eheurkunde. Benötigen Sie später weitere Urkunden (zum Beispiel in Rentenangelegenheiten), stellen wir Ihnen auf Antrag jederzeit zusätzliche Exemplare aus.
Sollen wir Ihnen bei der Eheschließung gleich mehrere Eheurkunden aushändigen, beantragen Sie das bitte bei der Anmeldung der Eheschließung.
Weitere Informationen finden Sie unter
Urkundenbestellung
Bürgerschaftliches Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Ohne die Mitwirkung seiner Bürgerinnen und Bürger wäre der Staat nicht in der Lage, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen.
Viele Menschen in Hessen engagieren sich ehrenamtlich, die Möglichkeiten und Einsatzfelder sind so vielfältig wie die Interessen und Fähigkeiten der Menschen: Ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenbereich, bei der Feuerwehr, bei...
Der Ehrenbrief ist eine Auszeichnung des Hessischen Ministerpräsidenten, die für besonderes ehrenamtliches Engagement im Bereich der demokratischen, sozialen oder kulturellen Gestaltung der Gesellschaft im Jahre 1973 vom damaligen Ministerpräsident Albert Osswald gestiftet wurde. Über die Verleihung eines Ehrenbriefes entscheiden seit 1998 die Landrätin oder der Landrat, die Oberbürgermeisterin oder der Oberbürgermeister, in deren, bzw. dessen Zuständigkeitsbereich der bzw. die...
Der Bundespräsident übernimmt auf Wunsch der Eltern die Ehrenpatenschaft für das 7. Kind einer Familie. Ist der Antrag für das 7. Kind unterblieben, kann er auch für ein später geborenes Kind der Familie gestellt werden.
Die Ehrenpatenschaft wird in einer Familie nur einmal übernommen und hat in erster Linie symbolischen Charakter. Das Patengeschenk ist eine einmalige finanzielle Unterstützung in der Höhe von 500,00 Euro.
Bei Mehrlingsgeburten wird die Ehrenpatenschaft für alle Kinder...
Bürgerengagement und Zivilcourage in Notsituationen zur Rettung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben in Hessen einen besonderen Stellenwert. Zur Würdigung vorbildlichen Verhaltens wurden die folgenden Auszeichnungen gestiftet:
Hessische Rettungsmedaille
Hessische Medaille für Zivilcourage
Öffentliche Belobigung
Rettet eine Bürgerin oder ein Bürger einer anderen Person das Leben oder wendet eine erhebliche, drohende Gefahr für die Allgemeinheit ab und bringt hierbei das eigene...
Stand: 26.04.2023
Leider können wir derzeit Ihre Fragen zur Einbürgerung nicht telefonisch entgegennehmen. Bitte nehmen Sie deshalb per E-Mail mit uns Kontakt auf.
einbuergerungen@marburg-stadt.de
Für alle interessierten Marburger Bürgerinnen und Bürger, die bislang noch keinen Antrag abgegeben haben, weisen wir darauf hin, dass wir an dieser Stelle in Kürze ein online-Portal anbieten werden. Hier können Sie dann Ihre persönlichen Daten erfassen und die vorhandenen Unterlagen...
Das Standesamt stellt Ihnen auf Antrag Urkunden und beglaubigte Ausdrucke aus dem Lebenspartnerschaftsregister aus. Wenn Ihre Lebenspartnerschaft im Ausland geschlossen wurde, muss dieser Personenstand in Deutschland einmalig vom Standesamt nachbeurkundet worden sein.
Für eine Lebenspartnerschaftsurkunde können Sie selbst, Ihre Lebenspartnerin oder Ihr Lebenspartner sowie Ihre direkten Vor- und Nachfahren einen Antrag beim Standesamt stellen. Unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag...
Schülerinnen und Schüler mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, die zum Besuch der Schule einer individuellen Unterstützung bedürfen, können durch einen sogenannten Integrationshelfer bzw. eine Integrationshelferin begleitet werden.
Diese unterstützen bei der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Sie begleiten die Schüler durch den Schulalltag (einschließlich Schulweg), gehen kontinuierlich auf...
Wenn Ihr Kind von einer seelischen Behinderung betroffen oder davon bedroht ist, können Sie eine Eingliederungshilfe beantragen. Diese soll verhindern, dass Ihr Kind später mit Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu kämpfen hat.
Es gibt sie in folgenden Formen:
ambulant
als Tageseinrichtungen für Kinder oder andere teilstationäre Einrichtungen
durch geeignete Pflegepersonen
in stationären Einrichtungen und sonstigen Wohnformen
Hinweis: Seelische...
Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderungen eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.
Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe gehören insbesondere:
Frühförderung und Frühberatung behinderter Kinder und ihrer Eltern
Förderung der Integration geistig und körperlich behinderter Kinder in Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen
Hilfe zu einer angemessenen...
In jedem Wahlbezirk wird ein amtliches Wählerverzeichnis geführt. Wahlberechtigte, die dort am 42. Tag mit ihrer Hauptwohnung angemeldet sind, werden von Amts wegen in das Verzeichnis eingetragen und erhalten spätestens drei Wochen vor dem Wahltag eine Wahlbenachrichtigung.
Möchten Sie sich in das Wählerverzeichnis einer Stadt oder Gemeinde eintragen lassen, in dem Sie nicht geführt werden (etwa weil Sie vor kurzem umgezogen sind), haben Sie bis zum 21. Tag vor der Wahl die Möglichkeit,...
Online-Service vorhanden.
Neue Funktionalität:
SEPA-Lastschriftmandat digital unterschreiben und einreichen
Wir bieten als neue Funktionalität an, das SEPA-Lastschriftmandat online auszufüllen, digital zu unterschreiben und einzureichen. Die Anwendung ist voll funktionsfähig, aber es sind noch nicht alle Entwicklungen abgeschlossen. Ihre Rückmeldung an entsprechender Stelle hilft uns dabei, den Webdienst weiter zu verbessern.
Die Einzugsermächtigung nennt sich nur SEPA-Lastschriftmandat. Durch ein solches Mandat...
Mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) wurde die Lohnsteuerkarte in Papier durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die ELStAM ihrer Arbeitnehmer elektronisch abzurufen und dem Lohnsteuerabzug zu Grunde zu legen.
Seit dem 1. Januar 2020 gilt dies grundsätzlich auch für Arbeitnehmer ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland (beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer). Auch in diesen Fällen werden die ELStAM...
Online-Service vorhanden.
Gratulieren Sie der Stadt Marburg nachträglich, persönlich und online, dank der elektronischen Unterschrift. Treten Sie gemeinsam mit uns, gemäß dem Motto „Marburg erfinden“, in die digitale Zukunft ein!
Mit unseren digitalen Services, inklusive der sicheren elektronischen Signatur, wickeln Sie Ihre papierbasierten Unterschriftprozesse durchgängig elektronisch ab: Online, komfortabel und rechtsverbindlich. Eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) hat die gleiche...
Ab dem 01.09.2011 erhalten Sie den Aufenthaltstitel in Form einer Scheckkarte mit elektronischen Zusatzfunktionen. Säuglinge und Kinder erhalten ebenfalls eine eigene Karte. Im Karteninneren besitzt der eAT einen kontaktlosen Chip. Er speichert
biometrische Merkmale (Foto, ab 6 Jahren 2 Fingerabdrücke),
Nebenbestimmungen im Zusammenhang mit dem Aufenthaltstitel (z.B. Auflagen) und
persönliche Daten.
Der eAT umfasst folgende Aufenthaltstitel:
Aufenthaltserlaubnis
...
Online-Service vorhanden.
Sie können den Verlust oder Diebstahl Ihres Ausweises entweder bei einer Personalausweisbehörde bzw. einem Bürgeramt oder einer Polizeidienststelle anzeigen. Die Mitarbeitenden der jeweiligen Behörde veranlassen unverzüglich die Sperrung des Online-Ausweises und informieren sich gegenseitig (die Polizei und die Personalausweisbehörde bzw. das Bürgeramt) über den Verlust oder Diebstahl des Ausweisdokuments.
Sollten Sie den Online-Ausweis aus anderen Gründen sperren lassen wollen, können Sie...
Bei Nutzung der elektronischen Signatur muss die Unterschriftsfunktion bei Diebstahl oder Verlust des Personalausweises separat gesperrt werden. Diese Sperrung erfolgt direkt bei dem Anbieter, bei dem das Signaturzertifikat erworben wurde.
Das Elterngeld ist ein zentrales Element einer Neuausrichtung der familienpolitischen Leistungen der Bundesregierung. Ein abgestimmter Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familienbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien folgt, verbessert die Chancen für Familien. In diesem Dreiklang zielt das Elterngeld darauf ab, Menschen in ihrem Wunsch nach einem Leben mit Kindern zu unterstützen und...
Als Nachbar einer Anlage, das kann ein Betrieb oder auch nur ein Grundstück sein, müssen Sie Immissionen in gewissen Maßen dulden, wenn Sie hiervon nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden.
Wie viel Beeinträchtigung Sie hinnehmen müssen, richtet sich in der Regel danach, ob eine erhebliche Belästigung, schädliche Umwelteinwirkungen oder sonstige Gefahren vorliegen oder nicht (z. B. bei Fabriklärm in der Nachbarschaft von Industriestandorten oder Schadstoffemissionen aus...
Da die Preise für fossile Energieträger langfristig steigen werden, ist es wichtig, Energie zu sparen.
Bei einer Energieberatung erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus Energie sparen können. Es gibt vielfältige Beratungsmöglichkeiten. Einen Überblick finden Sie auf unserer Seite zur Energieberatung.
Gentechnische Anlagen der Sicherheitsstufen 1 bis 4 sind Einrichtungen, in denen gentechnische Arbeiten im geschlossenen System durchgeführt werden, um den Kontakt der verwendeten Organismen mit Menschen und der Umwelt zu begrenzen und ein dem Gefährdungspotenzial angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Gentechnische Arbeiten dürfen Sie nur in gentechnischen Anlagen durchführen.
Als Betreiber einer gentechnischen Anlage haben Sie die Errichtung und Betrieb der Anlage sowie weitere...
Um eine Fläche als Baugebiet nutzen zu können, muss diese zunächst "erschlossen" werden. Dazu gehört die Anbindung an Wasser- und Energieversorgungsnetze, Kommunikationsleitungen sowie die Herstellung von Straßen und/oder Wegen. Die Kosten hierfür tragen größtenteils die Anlieger.
Unter Erschließungsbeiträgen versteht man die Kosten für die erstmalige Herstellung einer Straße, durch die Baugrundstücke erschlossen werden. Die Kosten für diese erstmalige Herstellung werden i.d.R....
Derzeit ist die Impfung gegen das Corona-Virus die wichtigste Maßnahme, um der Pandemie wirksam und nachhaltig entgegenzuwirken.
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg fördert und unterstützt Marburger*innen nach Kräften und Möglichkeiten, um Impftermine so ungehindert, wie möglich, wahrnehmen zu können.
Das Impfzentrum in Marburg am Messeplatz ist an Sonn- und Feiertagen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtbussen) erst nach 11 Uhr erreichbar. Wenn Marburger*innen mit einem...
Online-Service vorhanden.
Corona aktuell: Stand: 05.11.2020
Bitte beantragen Sie den Untersuchungsberechtigungsscheine formlos, schriftlich oder per E-Mail (Anlagen nur als PDF oder Bild-Datei).
- Fügen Sie einen Scan des Ausweises bei ( Vorder- und Rückseite)
- wenn die Eltern den Antrag stellen, bitte den Ausweis des/der Erziehungsberechtigten benutzen
- die Untersuchungsberechtigungsscheine sind kostenlos und werden mit der Post zugeschickt. In dringenden Fällen können sie unter Vorlage des Ausweises...
Die Erziehung in einer Tagesgruppe ist vor allem für Kinder ab dem Schulalter geeignet, die Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen zeigen. Es handelt sich hierbei um eine Leistungsart der Hilfen zur Erziehung, auf die Personensorgeberechtigte einen Anspruch haben, wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Sie kann auch für junge Volljährige gemäß § 41 SGB VIII geeignet...
Kinder, Jugendliche und Eltern können sich mit allgemeinen und konkreten Fragen zu Erziehung an Erziehungs- und Familienberatungsstellen wenden. Diese Beratungsstellen stehen auch im Falle von persönlichen oder familienbezogenen Problemen sowie bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von Eltern zu Verfügung.
Selbstverständlich können auch andere Sorgeberechtigte oder alleinstehende Elternteile die Beratungsangebote in Anspruch nehmen.
Kinder und Jugendliche...
Für Menschen mit Behinderungen existiert eine nahezu flächendeckende Infrastruktur an Behindertentoiletten. Seit 1986 gibt es den sogenannten "Euro-Behinderten-WC-Schlüssel" des Darmstädter Vereins "Club Behinderter und ihrer Freunde e. V." (CBF e. V.), der es ermöglicht, Behinderten-Toiletten zu öffnen, ohne dabei auf fremde Hilfe oder Personal angewiesen zu sein.
Wo Behindertentoiletten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu finden sind, zeigt der Behindertentoilettenführer "Der...
Wenn Sie zur Verwirklichung eines gewerblichen Vorhabens Fördermittel als Existenzgründerin oder Existenzgründer in Anspruch nehmen möchten, erhalten Sie unter der Rubrik "Wirtschaftsförderung" weiterführende Informationen. Wirtschaftsförderung (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Wenn Sie Fahrgäste in einem Taxi, einem Mietwagen, einem Krankenkraftwagen, einem PKW im Linienverkehr oder in anderen Fahrzeugen entgeltlich oder geschäftsmäßig befördern benötigen Sie neben der allgemeinen Fahrerlaubnis eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF).
Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung wird für eine Dauer von nicht mehr als fünf Jahren erteilt und wird auf Antrag jeweils bis zu fünf Jahre verlängert
Eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung ist nicht...
Wenn Sie Fahrgäste in einem Kraftfahrzeug befördern und für diese Beförderung eine Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz erforderlich ist, benötigen Sie zusätzlich zur allgemeinen Fahrerlaubnis eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF). Das Gleiche gilt, wenn Sie in einem Krankenkraftwagen entgeltlich oder geschäftsmäßig Fahrgäste befördern.
Eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF) ist nicht erforderlich für
Krankenkraftwagen der Bundeswehr, der...
In Deutschland dürfen an allen Samstagen in der Hauptferienzeit vom 1. Juli - 31. August eines Jahres in der Zeit von 7:00 - 20:00 Uhr für festgelegte Strecken auf Autobahnen und Bundesstraßen Lastkraftwagen (Lkw) mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen sowie Lkw mit Anhänger nicht verkehren.
Das Verbot gilt generell nicht für
den kombinierten Güterverkehr Schiene-Straße vom Versender bis zum nächstgelegenen geeigneten Verladebahnhof oder vom nächstgelegenen...
In Deutschland dürfen an Sonntagen und Feiertagen in der Zeit von 0:00 - 22:00 Uhr Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen nicht verkehren.
Das Verbot gilt nicht für:
kombinierten Güterverkehr Schiene-Straße vom Versender bis zum nächstgelegenen geeigneten Verladebahnhof oder vom nächstgelegenen geeigneten Entladebahnhof bis zum Empfänger, jedoch nur bis zu einer Entfernung von 200 km,
kombinierten Güterverkehr...
Das Familienbuch war in der Zeit von 1958 - 2008 ein Personenstandsbuch, das nach jeder Eheschließung im Inland, auf Antrag auch für Eheschließungen im Ausland, angelegt und beim Wohnsitzstandesamt fortgeführt worden ist. Es enthielt Angaben über die Ehegatten, die Eheschließungsdaten, die Namensführung der Ehegatten, Eltern und Kinder der Ehegatten und über die Beendigung der Ehe.
Das Familienbuch ist vielfach mit dem Stammbuch der Familie verwechselt worden, das lediglich eine in...
Im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung müssen Sie entscheiden, welche Namen Sie und Ihr Verlobter/Ihre Verlobte in der Ehe führen möchten. Sie können einen gemeinsamen Ehenamen bestimmen oder die zum Zeitpunkt der Eheschließung geführten Namen beibehalten. Der Ehegatte, dessen Name nicht Ehename wird, kann dem Ehenamen seinen Geburtsnamen oder bisher geführten Familiennamen voranstellen oder anfügen, sofern der Ehename nicht schon mehrgliedrig ist (Begleitnamen).
Ist der Geburtsname oder...
Am 30.11.2015 hat die Hessische Landesregierung das Gesetz über die Erhebung einer Fehlbelegungsabgabe in der öffentlichen Wohnraumförderung beschlossen (Fehlbelegungsabgabe-Gesetz – FBAG). Eine Fehlbelegungsabgabe ist in Hessen aus früheren Jahren bekannt. Sie wurde bereits in den Jahren 1993 bis 2011 erhoben. Mit der Wiedereinführung soll vermieden werden, dass es im sozialen Wohnungsbau zu einer Fehlförderung kommt.
Die Verpflichtung zur Zahlung der Fehlbelegungsabgabe beginnt am...
Online-Service vorhanden.
Schulferien sind schön, aber im Sommer auch ganz schön lang. Wem die große Langeweile droht, der sollte auf den Web-Seiten der eigenen Gemeinde oder Stadt bzw. des eigenen Landkreises nach Stichworten wie "Ferienangebote", "Angebote für Kinder", "Freizeitangebote", "Ferienpass" usw. suchen.
Die meisten Kommunen bieten gerade in den Sommerferien ein umfangreiches buntes Programm. Kreatives Klicken lohnt sich.
Über die Ortssuche (s. u.) geht es zur Internetadresse der dort eingegebenen...
06. Juli bis 14. August 2020
Keine Langeweile in den Sommerferien heißt es mit dem Marburger Ferienpass. Viele Veranstaltungen aus den Bereichen Kochen, Basteln, Töpfern, Tagesfahrten, Besichtigungen, Natur-Erlebnisse und Medienangebote sowie Kurse und Workshops beinhaltet das Programm für die gesamten sechs Sommerferien-Wochen. Der Ferienpass ist wie ein Kalender aufgebaut. Täglich gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten.
Marburger Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis...
Online-Service vorhanden.
Wer die Fischerei ausüben will, braucht einen Fischereischein. Diesen stellt die zuständige Fischereibehörde auf Antrag aus, vorausgesetzt, man hat eine staatliche oder staatlich anerkannte Fischerprüfung bestanden oder es liegen Tatbestände vor, die eine Ablegung der Fischerprüfung entbehrlich machen.
Falls Sie nicht Inhaber des Fischereirechts im jeweiligen Gewässer sind, benötigen Sie für das Angeln an einem Gewässer zusätzlich einen Erlaubnisschein des Fischereirechtsinhabers bzw....
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Grundstück überhaupt als Baugrundstück genutzt werden könnte, sollten Sie Einblick in den Flächennutzungsplan Ihrer Gemeinde nehmen.
Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan (städtebauliche Rahmenplan) der Gemeinde. Er enthält die von der planenden Gemeinde gewollten und für die einzelnen Flächen differenzierten, städtebaulichen Nutzungen. Zum Beispiel Wohnbauflächen, gewerbliche Bauflächen, Versorgungsflächen, Flächen für den Gemeinbedarf,...
Fliegende Bauten sind nicht ortsfeste bauliche Anlagen, die wiederholt aufgestellt und zerlegt werden.
Vor dem erstmaligen Aufstellen und in Gebrauch nehmen von Fliegenden Bauten wird eine Ausführungsgenehmigung benötigt.
Stadtgärtnerei
Die Stadtgärtnerei ist ein Teil des Dienstleistungsbetriebs der Stadt Marburg DBM und anerkannter Ausbildungsbetrieb für Berufsgärtnerinnen und -gärtner der Fachrichtung Produktionsgartenbau. Die Stadtgärtnerei stellt floristische Dekorationen für städtische Festakte her. Die Pflanzen für die Friedhöfe und städtischen Beete werden dort zum Teil selbst gezogen.
Auch für Sie hält die Stadtgärtnerei ein reichhaltiges Angebot bereit:
Verkauf von Pflanzen für den Innen-...
Förderung für Freifunk-Router ab sofort verfügbar
Ab sofort fördert die Universitätsstadt Marburg die Anschaffung von OpenWRT-Routern zur Eingliederung in das Marburger Freifunknetz. Damit können die freien WiFi-Hotspots im öffentlichen Raum durch zusätzliche Freifunk-Hotspots stadtweit ergänzt werden.
Zur Förderung und Verbreitung des Freifunks in Marburg hatte die Stadtverordneten-versammlung die Auflage eines Förderprogrammes beschlossen. Dabei fördert die Universitätsstadt Marburg im...
Im Eingangsbereich des Stadtbüros können Sie innerhalb weniger Minuten Lichtbilder herstellen lassen, die für Reisepässe, Personalausweise oder den elektronischen Aufenthaltstitel geeignet sind (biometrisch).
Jede Kommune in Hessen hat eine Feuerwehr. Die meist ehrenamtlichen Mitglieder der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr helfen Menschen in Notsituationen.
Sie interessieren sich für den Einsatzdient? Hierzu benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Wenden Sie sich einfach an die Feuerwehr in Ihrer Gemeinde.
Tipp: Weitere Informationen zum Thema "Feuerwehr" finden Sie auf den Seiten des Hessischen Innenministeriums und des Landesfeuerwehrverbandes Hessen. Feuerwehr (Hessisches...
Die Wehrpflicht ist seit 01.07.2011 bis auf weiteres ausgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt bietet die Bundeswehr interessierten jungen Frauen und Männern ab einem Alter von 18 Jahren einen freiwilligen Dienst für die Dauer von 1 - 23 Monaten an.
Freiwillige, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt, aber das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die aktiv in der Natur- und Umweltschutzarbeit dabei sein möchten, können ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei Umweltverbänden und -zentren sowie in Behörden und bei sonstigen Einrichtungen ableisten, die Umwelt- und Naturschutzarbeit anbieten können.
Einsatzfelder findet man draußen in der Natur (Landschaftspflegearbeiten sowie praktische Natur- und Umweltschutzmaßnahmen), aber...
Während der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes sind Familien mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, die es zu meistern gilt. Nicht selten fühlen sich Eltern in dieser neuen Lebensphase erschöpft oder auch überlastet. Neben dem Neugeborenen müssen eventuell zusätzlich ein oder mehrere Geschwisterkinder versorgt werden und der normale Alltag ist nebenbei auch noch zu bewältigen.
Unterstützung in dieser Zeit bieten die Netzwerke und Angebote der Frühen Hilfen.
Frühe...
Die Frühförderung richtet sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt bis spätestens zum Schuleintritt. Den Eltern bietet sie Beratung und Unterstützung.
Interdisziplinäre Frühförderstellen und Sozialpädiatrische Zentren wurde in der von den zuständigen Rehabilitationsträgern unterzeichneten Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung des Bundes (FrühV) in Hessen vereinbart.
Die Landesrahmenvereinbarung zur Früherkennung und Frühförderung...
Fuchs
Der Fuchs – das Aussehen Ernährung Fortpflanzung Vorkommen Der Fuchs – eine Gefahr für den Menschen? Tollwut Fuchsbandwurm Fuchsräude Sicherung der Grundstücke Sicherung von Haustieren und Geflügel Abschließend…
Der Fuchs – das Aussehen
Der Fuchs/Rotfuchs (Vulpes vulpes) gehört zur Familie der Hundeartigen. Der männliche Fuchs wird Rüde, der weibliche Fähe genannt.
Sein Fell ist in der Regel „fuchsrot“; die Bauchseite sowie die Schwanzspitze sind weiß, die Rückseite der Ohren und...
Online-Service vorhanden.
Anträge für FZ sind z. Zt. wie folgt zu beantragen:
persönlich:
vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie in die offene Sprechstunde.
online: (s. Button ganz oben)
Führungszeugnis der Belegart N (für private Zwecke) einfach (nicht erweitert). Das FZ wird Ihnen mit der Post nach Hause gesandt.
per E-Mail:
Zur Vorlage bei einer Behörde (Beleg-Art O): Das Führungszeugnis wird direkt der Behörde zugesandt, die Sie angeben. Bitte geben Sie in diesem Fall die Anschrift...
Online-Service vorhanden.
Sie haben etwas verloren?
Wenn Sie etwas verloren haben, können Sie mit unserer Online-Suche überprüfen, ob die Fundsache bei uns abgegeben worden ist. Wir weisen darauf hin, dass Fundgegenstände in der Regel erst 10 bis 14 Tage nach dem Fund im Fundbüro ankommen.
Sollten Sie Ihren verlorenen Gegenstand entdeckt haben, melden Sie sich bitte beim Fundbüro. Bei Fundsachen, bei denen ein Eigentümer ermittelt werden kann, erfolgt eine automatische Benachrichtigung durch das Fundbüro.
Weitere...
Der schrittweise Ausbau von Ganztagsschulen und Schulen mit Ganztagsangeboten erfolgt in Hessen auf freiwilliger Basis und orientiert sich am Bedarf der jeweiligen Region. Mit dem Ganztagsprogramm unterstützt das Land die verantwortlichen Städte und Landkreise. Hohe Bedeutung kommt der engen Kooperation der Schulen vor Ort mit den Schulträgern (Kommunen), Einrichtungen der Jugendhilfe und ansässigen Musikschulen, Sportvereinen, Fördervereinen und anderen Institutionen...
Werden Gaststättenbetriebe durch Stellvertreter des Gewerbetreibenden betrieben, ist dies bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Ein Stellvertreter führt den Betrieb weitgehend eigenständig und weisungsunabhängig auf Namen und Rechnung des Gastgewerbetreibenden.
Die gelegentliche oder regelmäßige weisungsabhängige Führung des Betriebs durch Personal stellt keine Stellvertretung dar.
Wenn Sie in Marburg ein Restaurant, eine Diskothek, ein Cafe, einen Imbiss oder eine andere Art Gaststätte mit Abgabe alkoholischer Getränke betreiben möchten, müssen Sie dies spätestens 6 Wochen vor Eröffnung bzw. Übernahme bei uns schriftlich anzeigen.
Neben der Gewerbeanmeldung gem. § 14 GewO sind durch den Gaststättenbetreiber (bei juristischen Personen zusätzlich vom Geschäftsführer) folgende Unterlagen zur Prüfung der persönlichen und wirtschaftliche Zuverlässigkeit vorzulegen:
...
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes. Das Standesamt Marburg beurkundet die Geburt Ihres Kindes immer dann, wenn das Kind in Marburg geboren ist.
Informationsblatt bei Geburt eines Kindes
Geburt in der Uniklinik Marburg
Die Klinik ist verpflichtet uns die Geburt innerhalb 1 Woche schriftlich anzuzeigen. Bitte sehen Sie deshalb von Nachfragen in dieser Zeit im Standesamt ab.
Achten Sie darauf, dass Sie in der Klinik unbedingt den Namenzettel ausfüllen, geben Sie unbedingt Ihre...
Geburtsurkunden werden beispielsweise für die Ausstellung eines Kinderreisepasses oder für die Beantragung eines Personalausweises benötigt. Die Geburtsurkunde enthält die Vornamen, den Familiennamen und das Geschlecht des Kindes, den Tag und Ort der Geburt, die Vor- und Familiennamen der Eltern sowie die rechtliche Zugehörigkeit des Kindes und seiner Eltern zu einer Religionsgemeinschaft, sofern sich die Zugehörigkeit aus dem Registereintrag ergibt.
Hinweis: Ein beglaubigter Ausdruck aus...
Alle Bundesländer haben Gesetze bzw. Verordnungen zur Abwehr der von Hunden ausgehenden Gefahren erlassen. Da die Gefahrenabwehr in die Kompetenz der Länder fällt, sind die Regelungen der Bundesländer unterschiedlich.
In Hessen sind alle Hunde so zu halten und zu führen, dass von ihnen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit, also für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder Tieren ausgehen. Hunde dürfen außerhalb des eingefriedeten Besitztums der Halterin oder des Halters nicht...
Sie können Gehwegschäden (wie beispielsweise lockere Gehwegplatten oder Stolperfallen) melden. Bei Unfallgefahr wird der Schaden gesichert und der städtische Bau- und Betriebshof zur Sofortmaßnahme beauftragt.
Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, so steht ihnen seit einer zum 19.05.2013 in Kraft getretenen gesetzlichen Neuregelung die elterliche Sorge gemeinsam zu, wenn sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen (sogenannte Sorgeerklärungen), wenn sie einander heiraten oder soweit ihnen das Familiengericht die elterliche Sorge gemeinsam überträgt. Im Übrigen hat die Mutter die elterliche Sorge.
Es sind damit im Wesentlichen die folgenden...
Für die gewerbsmäßige Beförderung von Personen mit Mietwagen benötigen Sie eine Genehmigung. Einen entsprechenden Antrag können Sie bei der für Sie zuständigen Verkehrsbehörde der jeweiligen kreisfreien Stadt beziehungsweise des jeweiligen Landkreises stellen.
Was ist ein Geodätischer Referenzpunkt?
Der Geodätische Referenzpunkt dient zur Überprüfung der Genauigkeit eines GPS-Gerätes.
GNSS/GPS-Empfänger ermöglichen uns die exakte Bestimmung unserer Position auf der Erdoberfläche. Im Privatgebrauch werden sie überwiegend als Navigationshilfe beim Wandern, Fahrradfahren oder Autofahren zum Aufsuchen touristischer oder sonstiger Ziele, zur Positionierung von Fotos und Videos, zur Ortung von Handys oder auch beim Geocaching genutzt. Die...
Geoinformationen (Geodaten) sind aufgrund ihrer raumbezogenen Eigenschaften bei zahlreichen Planungen und Entscheidungen für Wirtschaft, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Durch ihren Einsatz können komplexe Sachverhalte einfach, schnell und transparent analysiert sowie die Ergebnisse in anschaulicher Form präsentiert werden. Um die Verfügbarkeit und die Nutzungsmöglichkeiten der in verteilten Quellen und unterschiedlichen Zuständigkeiten geführten Geodaten zu verbessern...
In Wohngebieten dürfen nach der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung) – 32. BImSchV - im Freien verschiedene Maschinen und Geräte nur an Werktagen (Montag bis Samstag) in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr betrieben werden.
Zudem gibt es für einzelne Maschinen (z. B. Laubbläser) strengere Vorgaben –siehe Geräte- und Maschinenlärmtabelle -
Die 32. BImSchV unterscheidet nicht zwischen privaten und gewerblichen...
Eine Gesamtschule fasst verschiedene Bildungsgänge in einer Schule zusammen: die Hauptschule, die Realschule sowie die Mittelstufe (Sekundarstufe I) des gymnasialen Bildungsgangs. Alle Abschlüsse, die in diesen einzelnen Bildungsgängen vergeben werden, können von den Schülerinnen und Schülern einer Gesamtschule erworben werden.
Eine Gesamtschule kann eine Grundstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 4) sowie eine gymnasiale Oberstufe umfassen. Schließt eine Gesamtschule mit der Sekundarstufe I ab,...
Das „Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen“ (Prostituiertenschutzgesetz - ProstSchG) ist am 1. Juli 2017 bundesweit in Kraft getreten.
Es sieht vor, dass Gesundheitsämter eine vertrauliche gesundheitliche Beratung anbieten. Diese umfasst Informationen über sexuell übertragbare Krankheiten, Schwangerschaft, Empfängnisverhütung, Alkohol- und Drogenkonsum und bietet die Gelegenheit, eine bestehende Zwangslage zu...
Frauen und Mädchen, die durch Gewalt bedroht sind, bedürfen eines professionellen Beratungs- und Schutzangebotes. In Hessen gibt es viele spezialisierte Anlaufstellen. Es gibt Frauenberatungs- und Interventionsstellen für von häuslicher Gewalt betroffene und bedrohte Frauen, Frauennotrufe, Anlaufstellen für Mädchen, ab 2017 eine Beratungsstelle für Lesben und Transfrauen, die durch häusliche Gewalt und Diskriminierung belastet sind, Opferhilfevereine, und nicht zuletzt Frauenhäuser und...
Kinder und Jugendliche, die Opfer von Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch werden, benötigen dringend Schutz und Hilfe. Am wirkungsvollsten können diejenigen helfen, die "nahe dran" sind. Sie sind oft die Einzigen, die Informationen weitergeben können und damit Hilfeprozesse in Gang setzen.
Wenn Ihnen in Ihrer Nachbarschaft, in Ihrem Bekanntenkreis oder auch in Ihrer Verwandtschaft Anzeichen für solche Dinge auffallen, suchen Sie bitte das direkte Gespräch und lassen Sie andere...
Online-Service vorhanden.
Gewerbe ist
jede erlaubte
auf Gewinnerzielung gerichtete
auf Dauer angelegte
selbständige Tätigkeit.
Gem. § 14 Gewerbeordnung muss derjenige, der den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle beginnt, dies der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde anzeigen.
Bringen Sie hierzu bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass und falls Sie ausländische/r Staatsbürger/in sind zusätzlich...
Die Gewerbesteuer ist eine Realsteuer (auch Objektsteuer genannt) und knüpft allein an das Besteuerungsobjekt an, ohne dabei die persönlichen Verhältnisse des Steuerschuldners (z. B. seine Leistungsfähigkeit) zu berücksichtigen. Steuergegenstand der Gewerbesteuer ist der Gewerbebetrieb und seine objektive Ertragskraft. Schuldner der Gewerbesteuer ist der Unternehmer. Als Unternehmer gilt der, für dessen Rechnung das Gewerbe betrieben wird. Ist die Tätigkeit einer Personengesellschaft...
Online-Service vorhanden.
Eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister kann über die Person oder über eine Firma beantragt werden. Muss diese Auskunft bei einer Behörde vorgelegt werden, ist die Empfängeradresse beizufügen. Wird eine Auskunft über eine Firma gewünscht, muss ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister vorgelegt werden. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss als Geschäftsführer/in oder Prokurist/in eingetragen sein. Vorsprachen müssen grundsätzlich persönlich erfolgen. Ein gültiger...
Erste Hilfe bei Vergiftungen:
Grundsätzliches Verhalten bei Vergiftungen:
Ruhe bewahren! Jedes übereilte Verhalten vermeiden.
Giftnotruf Mainz (+49 6131-19240),
Hausarzt oder Rettungsdienst (112)
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg DBM führt im Auftrag des Fachdienst Friedhöfe die Pflege der Marburger Friedhöfe durch. Ausgebildete Friedhofsgärtnerinnen und -gärtner bepflanzen die Grabstätten berühmter Marburger Persönlichkeiten und andere Objekte, die sich in der Obhut der Stadt Marburg befinden. Darüber hinaus führen sie Bestattungen durch. Das Pflanzenmaterial für Kränze, Gestecke und die saisonalen Beetbepflanzungen wird zum Teil in der betriebseigenen Stadtgärtnerei...
Graffiti
Sprüche, Beleidigungen, künstlerisch anspruchslose Schriftzüge oder Farbkleckse: Bei der Beseitigung solch illegaler Graffiti und Farbschmierereien an Hauswänden unterstützt die Universitätsstadt Marburg seit Jahren die Eigentümerinnen und Eigentümer auch finanziell. 75% der anfallenden Beseitigungskosten werden von der Stadt übernommen. Dies beinhaltet auch die Kosten für eine Nachbehandlung der gereinigten Fassadenoberflächen, damit nachfolgende Graffiti einfacher zu beseitigen...
Das Liegenschaftskataster enthält den landesweiten und aktuellen Nachweis aller Grundstücke und liegenschaftsrechtlich bedeutsamen Gebäude in Hessen. Es gewährleistet gemeinsam mit dem Grundbuch die Sicherung des Eigentums am Grund und Boden und verleiht diesem Verkehrs- und Kreditfähigkeit.
Wenn der Grenzverlauf Ihres Grundstücks unklar ist und / oder die Grenzmarken (z.B. Grenzsteine) fehlen, können Sie im Rahmen eines Grenzfeststellungsverfahrens die für Ihr Grundstück im...
Grillplatz „Runder Baum“:
Der unter der Bezeichnung "Runder Baum" bekannte Grillplatz liegt südlich der ehemaligen Tannenbergkaserne und heutigen Stadtwaldsiedlung.
Das Gelände ist großzügig ausgelegt. Sanitäre Einrichtungen (Damen- und Herrentoilette) sowie Wasser- und Stromanschlüsse sind vorhanden. Ein nach 3 Seiten geschlossener Unterstand bietet Schutz vor Wetterkapriolen. Der Grill ist überdacht und bietet Sitzgelegenheit. Eine offene Feuerstelle ist ebenfalls vorhanden. Der Strom...
Der Verkehr auf öffentlichen Straßen mit Fahrzeugen und Zügen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewichte die gesetzlich allgemein zugelassenen Grenzen tatsächlich überschreiten, bedarf einer besonderen Erlaubnis nach § 29 Abs. 3 StVO bzw. Genehmigung nach § 46 Abs. 1 Nr. 5 StVO.
Folgende Fallkonstellationen können dabei auftreten:
Werden bei Transporten Fahrzeuge/Fahrzeugkombinationen eingesetzt, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewichte die nach §§ 32, 34 StVZO...
In die Grundschule kommen Kinder mit vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen. Das Lernen in der Grundschule knüpft an diese individuellen Lernbedürfnisse der Kinder an und ermöglicht ihnen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern.
Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens umfasst die ersten vier Jahrgangsstufen. In der Regel kommen Kinder in Hessen im Alter von sechs Jahren in die Schule, das heißt: Für alle Kinder, die bis...
Die Grundsteuer ist eine Realsteuer (auch Objektsteuer genannt). Sie knüpft an das Eigentum, die Beschaffenheit sowie den Wert eines Grundstücks an. Sie wird von der Gemeinde erhoben, auf deren Gemeindegebiet der Grundbesitz liegt. Steuerpflichtig ist der im Inland liegende Grundbesitz.
Grundbesitz sind
land- und forstwirtschaftliches Vermögen (Grundsteuer A),
Grundvermögen und Betriebsvermögen (Grundsteuer B).
Dem Finanzamt obliegt die Bewertung der einzelnen Objekte.
Der...
Der Gesetz- und Verordnungsgeber hat zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vorgeschrieben, dass während der Fahrt Sicherheitsgurte anzulegen sind und dass beim Führen von Krafträdern Schutzhelme zu tragen sind.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, von dieser Verpflichtung auf Antrag befreit zu werden. Das dadurch entstehende erhebliche Sicherheitsrisiko geht zu Lasten des Antragstellers.
Sie können von der Gurtanlegepflicht befreit werden,
wenn es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich...
Wenn Sie ein bebautes oder unbebautes Grundstück verkaufen wollen, kann es sinnvoll sein, zur Festlegung des Kaufpreises den Verkehrswert (Marktwert) des Grundstücks bestimmen zu lassen. Ebenso trägt im Fall von Erbauseinandersetzungen zwischen Grundstückserben ein unabhängiges Gutachten zur Vermeidung von Streitigkeiten bei.
Der Verkehrswert (Marktwert) von Grundstücken wird durch selbständige, unabhängige Gutachterausschüsse ermittelt und in Verkehrswertgutachten ausgewiesen. Die...
Für die Bereiche der Landkreise, der kreisfreien Städte und einiger kreisangehöriger Städte ist ein Gutachterausschuss für Immobilienwerte gebildet. Er setzt sich zusammen aus ehrenamtlichen Mitgliedern (etwa Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte, Landwirtinnen und Landwirte, Sachverständige für Immobilienwerte, Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure etc.). Der Ausschuss ist grundsätzlich selbstständig und...
Gutachten zur Grundstücks- und Gebäudebewertung können beim Gutachterausschuss für Immobilienwerte beantragt werden. Folgende Stellen bzw. Personen sind berechtigt, Gutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke sowie über Rechte an Grundstücken zu beantragen: - Eigentümer - Inhaber von Rechten - Behörden unter bestimmten Voraussetzungen
Aufgaben des Gutachterausschusses Gutachterausschüsse wurden in Folge der Vorschriften des Bundesbaugesetzes von 1960 mit dem Ziel gebildet, die Transparenz des Grundstücksmarktes zu gewährleisten. Marktbeobachtung mittels Kaufpreissammlung und Marktaufklärung durch die Ermittlung von Bodenrichtwerten durch unabhängige Sachkundige sollten die Möglichkeiten zur Information über das Marktgeschehen von Grundstücken verbessern. An diesen grundsätzlichen Zielen hat sich bis heute nichts...
Das gymnasiale Angebot richtet sich an intellektuell begabte, leistungsfähige und -willige Schülerinnen und Schüler und bereitet diese auf den Besuch einer Universität oder auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Es ist auf die Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung zugeschnitten und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus, entsprechend ihren besonderen Fähigkeiten und Neigungen Schwerpunkte zu bilden.
Der gymnasiale Bildungsgang führt die...
Die HA Hessen Agentur GmbH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Hessen.
Die HA Hessen Agentur GmbH bündelt alle nichtmonetären Aktivitäten der hessischen Wirtschaftsförderung. Für die monetäre Förderung ist die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen verantwortlich. Diese beiden Gesellschaften bilden die zentralen organisatorischen Säulen der Wirtschaftsförderungspolitik der hessischen Landesregierung.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der...
Versicherte haben Anspruch auf Häusliche Krankenpflege, die grundsätzlich Behandlungspflege, Grundpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung umfasst. Die Leistung wird vom Arzt verordnet und muss von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden. Vorausgesetzt im Haushalt lebt keine andere Person, die die Versorgung übernehmen kann. Welche Leistungen übernommen werden, hängt vom individuellen Krankheitsbild ab:
Wenn mit der häuslichen Krankenpflege der ärztliche Behandlungserfolg gesichert wird,...
Die Hauptschule bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Darüber hinaus befähigt sie die Jugendlichen, ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Der Bildungsgang führt zum Hauptschulabschluss in der einfachen und der qualifizierenden Form.
Der Unterricht in der Hauptschule baut auf den in der Grundschule erarbeiteten Inhalten und Lerntechniken auf. Die Methoden sind altersgerecht und führen Schülerinnen und Schüler...
Hausnummern werden aufgrund von Bauanträgen, Mitteilungen über Baumaßnahmen oder auf Antrag der Eigentümer durch die Gemeinden vergeben. Straßennamen und Hausnummern dienen der Orientierung im Stadt- bzw. Gemeindegebiet und erfüllen eine Ordnungsfunktion für alle personen- oder ortsbezogenen Daten.
Um Neubauten in eine bestehende Hausnummernfolge integrieren zu können, kann es erforderlich werden, bestehende Hausnummern zu ändern.
Die Kontrolle, ob eine Hausnummer durch den Eigentümer des...
Bei häuslicher Pflege haben pflegebedürftige Menschen Anspruch auf Sachleistungen wie körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuungsmaßnahmen oder Hilfe bei der Haushaltsführung. Diese häusliche Pflegehilfe wird in der Regel durch ambulante Pflege- oder Betreuungsdienste erbracht.
Häusliche Pflegehilfe ist auch möglich, wenn die oder der Pflegebedürftige in einer Pflegewohngemeinschaft oder im Haushalt der Pflegeperson lebt, nicht jedoch z.B. im Pflegeheim.
Der Anspruch auf häusliche...
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen (Heimberatung)
Sorgeberechtigte haben bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen einen Anspruch auf Hilfe (zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.Art und Umfang der Hilfe richten sich unter Einbeziehung des engeren sozialen Umfeldes des Kindes oder des Jugendlichen nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall.Die letztlich zu gewährende Hilfe wird in einem sog....
Zur aktuellen Lage: Stand: 20.03.2023
1. Die Zahl der Gäste, einschließlich Fotograf, Dolmetscher usw. richtet sich während der Pandemie nach den zur jeweiligen Zeit geltenden Bestimmungen. Derzeit gibt es keine Einschränkungen
Wir bitten Sie aber, während der Eheschließung eine Maske zu tragen.
2. Anmeldungen zu Eheschließungen werden nur nach vorheriger, bestätigter Terminvereinbarung aufgenommen.
In Marburg lässt sich gut heiraten.
Dazu stehen vier exklusive...
Das Land Hessen fördert die Durchführung besonders innovativer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Im Rahmen von Hessen ModellProjekte werden bis zu 49 Prozent der Projektausgaben von F&E-Projekten gefördert, die in Kooperation mehrerer Partner (kleine und mittlere Unternehmen - KMU - , Hochschulen, Forschungseinrichtungen) realisiert werden.
Die Förderung ist für alle Branchen und Anwendungen offen, mit Schwerpunkt auf folgenden Technologien:
Biotechnologie, Medizintechnologie...
Der Hessische Verdienstorden wird zur Würdigung hervorragender Verdienste um das Land Hessen und seine Bevölkerung vom Hessischen Ministerpräsidenten an Frauen und Männer ohne Ansehen des Wohnsitzes und der Staatsangehörigkeit in 2 Stufen, als Verdienstorden und als Verdienstorden am Bande, verliehen.
Wegen des hohen Rangs der Auszeichnung ist die Zahl der Ordensinhaber und der jährlichen Verleihungen begrenzt.
Der Hessische Verdienstorden wurde am 01.12.1989 vom damaligen...
Als Leistungsempfängerin von Sozialhilfe oder Grundsicherung werden Sie – wenn Sie nicht krankenversichert sind – vom Sozialamt bei Schwangerschaft und Mutterschaft unterstützt. Dabei erhalten Sie die normalen Krankenkassenleistungen:
Ärztliche Behandlung und Betreuung,
Unterstützung durch Hebammen,
Medikamente, Verband- und Heilmitteln.
Falls benötigt, erhalten Sie Pflege in stationären Einrichtungen. Wenn Sie zu Hause Pflege benötigen und die Familie die Pflege nicht übernehmen...
Hilfe zum Lebensunterhalt als Sozialhilfeleistung erhalten Sie in der Regel, wenn Sie hilfebedürftig und nicht beziehungsweise nicht mehr erwerbsfähig sind sowie:
Weder die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV),
noch die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten.
Kinder unter 15 Jahren erhalten Sozialhilfe, wenn Sie:
Zusammen mit Personen leben, die Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten (in der Regel mit den Eltern) und
ihren Lebensunterhalt trotz...
Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen, können einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) haben. Grund des Hilfebedarfs können körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen sein, die nicht selbständig kompensiert und bewältigt werden können. Die Feststellung, ob und...
Die Leistung umfasst Beratung und persönliche Unterstützung der Leistungsberechtigten und ihrer Angehörigen, insbesondere:
Hilfe zur Erhaltung einer Wohnung
Hilfe bei der Beschaffung einer Wohnmöglichkeit
Hilfe zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen und zur Gestaltung des Alltags
Hilfe bei gewaltgeprägten Lebensumständen
Hilfe für Strafgefangene (befristete Mietübernahme während der Haft)
Hilfe bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung...
Die Erziehung und Sorge für ein Kind nehmen in erster Linie die Eltern wahr. Mitunter können jedoch ergänzende Hilfen des Staates bei der Erziehung notwendig werden.
Die Hilfe wird zwar den Eltern gewährt, sie orientiert sich jedoch an den Interessen des Kindes oder Jugendlichen. Das heißt, das Kind oder die/der Jugendliche muss an den sie/ihn betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Angeboten werden u. a. Erziehungsberatung, Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer,...
Wenn Sie nicht krankenversichert sind und für kurze Zeit (voraussichtlich weniger als einen Monat) ununterbrochen Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, stellt das Sozialamt unmittelbar durch Ausstellen eines Behandlungsscheins die notwendige medizinische Versorgung sicher.
Dazu gehören
Vorbeugende Gesundheitshilfe zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
Hilfe bei Krankheit
Hilfe zur Familienplanung
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Hilfe bei Sterilisation...
Unabhängig davon, welche Form der "Hilfen zur Erziehung" Sie beim Jugendamt beantragen, das Jugendamt erstellt mit Ihnen, evtl. Ihrem Kind und anderen Beteiligten einen Hilfeplan. Im Hilfeplangespräch wird erarbeitet, welche Hilfe die angemessene ist für das vorliegende Problem und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Im Hilfeplan sind die Eckpunkte der Hilfe festgelegt wie z.B.:
Bedarf
Fakten aus Ihrer Familie (Erziehungssituation, wirtschaftliche Verhältnisse,...
Die Zuständigkeit für den Hochwasserschutz liegt grundsätzlich bei den Gemeinden, die für die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, die Bauleitplanung und die Gefahrenabwehr verantwortlich sind.
Flussgebietsbezogene, konzeptionelle Planungen im Hochwasserschutz als Basis einer funktionalen Daseinsvorsorge werden durch das Land wahrgenommen. Zudem unterstützt das Land die Gemeinden bei ihren Vorhaben durch Bereitstellung von vorhandenen Planungsdaten.
Höheninformationen liegen in zwei unterschiedlichen Kategorien vor: - Die Stadtvermessung hat das Landeshöhennetz durch eigene Höhenfestpunkte verdichtet und sich dabei an den Genauigkeitsanforderungen des Höhennetzes 4. Ordnung orientiert. Diese ca. 500 Punkte sind örtlich fest vermarkt und verteilen sich über das bebaute Stadtgebiet. - Für das gesamte Stadtgebiet sind Geländehöhen sowie Trauf- und Firsthöhen aller Gebäude aus Luftbildern ermittelt worden und...
Online-Service vorhanden.
Sie müssen Ihren Hund bei Ihrer Gemeindeverwaltung abmelden, wenn
Sie Ihren Hauptwohnsitz in eine andere Gemeinde verlegen oder wenn
Sie keinen Hund mehr haben.
Online-Service vorhanden.
Die Hundesteuer ist eine örtliche Aufwandsteuer. Sie kann von den Gemeinden nach kommunalem Satzungsrecht für das Halten von Hunden erhoben werden.
Wenn Sie einen Hund halten, müssen Sie ihn anmelden und Hundesteuer bezahlen.
Die Meldepflicht ist im Einzelnen in der jeweiligen kommunalen Satzung geregelt.
Es gibt in vielen Kommunen die Möglichkeit eine Ermäßigung im Falle der Hundesteuerzahlung zu erhalten. Diese ist an Voraussetzungen gebunden.
Online-Service vorhanden.
Die Hundesteuer ist eine örtliche Aufwandsteuer. Sie kann von den Gemeinden nach kommunalem Satzungsrecht für das Halten von Hunden erhoben werden. Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt oder Betrieb aufgenommen hat.
Das Halten von z.B. Blindenhunden, Diensthunden, Hunden von Forstbediensteten und Jagdaufsehern können je nach Gemeindesatzung von der Steuer befreit bzw. ermäßigt sein. Die Hundesteuer ist eine örtliche Aufwandsteuer. Sie kann von den Gemeinden nach...
Online-Service vorhanden.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses gibt jährlich einen Immobilienmarktbericht (aktuelle Ausgabe 2023) heraus, mit dem Ziel, die Umsatz- und Preisentwicklung für den lokal begrenzten Immobilienmarkt des Stadtgebietes Marburg darzustellen und somit zur allgemeinen Markttransparenz beizutragen.
Der Immobilienmarktbericht (inkl. wertrelevanter Daten, Mietwertübersicht und Vergleichsfaktoren nach §183 BewG) steht kostenfrei über Geodaten online https://gds.hessen.de als Download zur...
1. Allgemeines:
Zum 01.03.2020 wurde im Rahmen der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) das beschleunigten Fachkräfteverfahren geschaffen. Dieses Verfahren soll ein Hilfsmittel zur schnelleren Einreise von Fachkräften sein, wovon letztendlich auch inländische Arbeitgeber profitieren, da sie auf diesem Weg schneller an ausländische, qualifizierte Arbeitskräfte gelangen können.
2. Ablauf des Verfahrens:
Möchte eine Fachkraft beschleunigt in das Bundesgebiet einreisen, so...
Atemwegserkrankungen durch das neuartige Coronavirus wurden erstmals Anfang Dezember 2019 in der chinesischen Metropole Wuhan (Provinz Hubei) nachgewiesen. Das Virus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Coronaviren im Allgemeinen verursachen meist milde Krankheitsverläufe, können aber auch zu schweren, gegebenenfalls tödlichen Verläufen führen. Das neuartige Coronavirus kann bei einem Teil der Erkrankten zu einer schweren Infektion der unteren Atemwege und zu Lungenentzündungen...
Informationsveranstaltungen für Personen, die sich für die Tätigkeit einer Tagesmutter oder für die Tätigkeit eines Tagesvaters interessieren.
Interessierte Frauen und Männer, die gerne als Tagespflegeperson (Tagesmutter/Tagesvater) tätig werden möchten, können bei den Informationsveranstaltungen auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet werden.
Bei den Informationsveranstaltungen wird keine Kinderbetreuung angeboten.
Die Informationsveranstaltungen informieren alle...
Alle in Deutschland lebenden Wildtiere sind grundsätzlich herrenlos, d.h. sie gehören niemandem. Jedoch steht jedem Grundeigentümer grundsätzlich das sogenannte Jagdrecht an seinem Grund und Boden zu.
Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen, zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen.
Unter dem Aneignungsrecht versteht man u.a. das Recht, das Fleisch zu verwerten und zu verkaufen, aber...
Die Jugendarbeit fördert die Entfaltung der Persönlichkeit junger Menschen und bereitet sie auf das Leben in der Gemeinschaft vor. Sie hilft ihnen, Werte zu erkennen, zu achten und zu erleben und stärkt ihre Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln. Jugendarbeit knüpft an die Interessen junger Menschen an und wird von ihnen mitbestimmt.
Die Jugendarbeit ist ein eigenständiger Teil der Jugendhilfe. Sie nimmt die Erziehungs- und Bildungsaufgaben nach § 11 SGB VIII wahr und tritt für die...
Jugendberatung kann sowohl als Aufgabe der Jugendarbeit als auch in einer Jugend-, Erziehungs- und Familienberatungsstelle wahrgenommen werden.
In der Jugendarbeit versteht sich die Jugendberatung heute stärker im Kontext mobiler stadtteilorientierter Jugend- und Freizeitarbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter der Leistungsbeschreibung "Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung" im Hessen-Finder.
Erziehungs-,Ehe-,Familien und Lebensberatung...
Für den Schutz von Jugendlichen gelten folgende Vorschriften:
Alkoholische Getränke:
unter 16 Jahren:
Abgabe (Verkauf oder Ausschank) und Verzehr von alkoholhaltigen Getränken sind generell verboten. Eine Ausnahme gilt für Bier, bierhaltige Mischgetränke, Sekt, Wein und weinhaltige Mischgetränke, wenn eine personensorgeberechtigte Person anwesend ist und dies erlaubt.
ab 16 Jahren:
Abgabe und Verzehr von Bier, bierhaltigen Mischgetränken, Sekt, Wein und weinhaltigen...
Kampfmittel sind zur Kriegsführung oder ehemals zur Kriegsführung bestimmte Gegenstände und Teile davon. Zu diesen Kampfmitteln gehören insbesondere Bomben, Minen, Raketen, Panzerfäuste, Artillerie-, Gewehr- und Handgranaten, militärische Patronenmunition sowie militärische Spreng- und Zündmittel, die aus der Zeit des Ersten (1914-18) und des Zweiten (1939-45) Weltkrieges stammen.
Da solche militärischen Kampfmittel nahezu unbegrenzt lagerfähig sind, können sie über mehrere Jahrzehnte...
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) betreut im Auftrag der Universitätsstadt Marburg das unterirdische Kanalnetz im Stadtgebiet und führt Maßnahmen zum Gewässerschutz durch.
Auch bei Problemen mit der Hauskanalisation hilft der DBM weiter:
Beratung und Hilfe bei Problemen mit der Hauskanalisation (Verstopfung, Verwurzelung etc.)
Bau von Hausanschlüssen
Kanal-TV, Kanalvernebelung und -ortung
Kanalverfilmung
Kanalsanierungen
Durchführung aller...
Kanalnotdienst des DBM nach Dienstschluss und am Wochenende: Telefon (06421) 1 72 20
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt für die Universitätsstadt Marburg die Maßnahmen zur Unterhaltung des Kanalnetzes sowie der oberirdischen Vorfluter durch. Der DBM hilft auch bei Problemen mit dem Hausanschluss weiter und bietet einen Notdienst an.
Auch bei Problemen mit der Hauskanalisation kann der DBM weiter helfen:
Beratung und Hilfe bei Problemen mit der Hauskanalisation...
Die Gemeinden stellen den Bürgern eine Vielzahl an Infrastrukturmöglichkeiten zur Verfügung. Zu diesen gehören u.a. auch die Entwässerungseinrichtungen wie Anlagen im Misch- oder Trennsystem, Transport- und Sammlerkanäle sowie Kläranlagen. Um die Finanzierung der Schaffung dieser ebenso wichtigen wie kostspieligen Anlagen zu gewährleisten, wird von den Eigentümern all jener baulich oder gewerblich nutzbaren Grundstücke, die die Möglichkeit der Inanspruchnahme der...
Kanalnotdienst des DBM nach Dienstschluss und am Wochenende: Telefon (06421) 1 72 20
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt für die Universitätsstadt Marburg die Maßnahmen zur Unterhaltung des Kanalnetzes sowie der oberirdischen Vorfluter durch. Der DBM hilft auch bei Problemen mit dem Hausanschluss weiter und bietet einen Notdienst an.
Auch bei Problemen mit der Hauskanalisation kann der DBM weiter helfen:
Beratung und Hilfe bei Problemen mit der Hauskanalisation...
Katastrophe im Sinne des Gesetzes ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte oder die natürlichen Lebensgrundlagen in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.
Der Einsatz im Katastrophenfall baut in der Regel auf dem Einsatz der...
Seit einigen Jahren ist es möglich, ein Wunschkennzeichen zu erhalten. Viele Zulassungsstellen bieten inzwischen die Möglichkeit, sich ein Wunschkennzeichen aus einem von der jeweiligen Zulassungsbehörde eingestellten Kennzeichenpool online unabhängig von Öffnungszeiten das passende Kennzeichen auswählen.
Es können reserviert werden Kennzeichen für
PKW / LKW,
Motorrad sowie
Saison- und Oldtimerkennzeichen
Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind. Die Zulassung wird von der Zulassungsbehörde auf Antrag erteilt, wenn das Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht oder eine Einzelgenehmigung erteilt ist und eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung besteht. Die Zulassung erfolgt durch Zuteilung eines Kennzeichens und Ausfertigung einer Zulassungsbescheinigung.
Die Zulassung eines fabrikneuen Fahrzeugs wird als...
Sie haben ein „Knöllchen“ an Ihrer Windschutzscheibe vorgefunden? Ihnen wird vorgeworfen, dass Sie anstatt der erlaubten Geschwindigkeit einige Km/h zu schnell unterwegs war? Stellt dieser Umstand für Sie - wie bei vielen anderen Autofahrern - einen Grund dar, mal wieder richtig sauer auf die Stadtverwaltung und die hiesige Politik zu sein?
Bei allem, sicherlich verständlichen Ärger, gilt jedoch: In der Ruhe liegt die Kraft. Bevor Sie sich Gedanken über das weitere Vorgehen machen sollten...
Unter "Kinder- und Jugendschutz" wird eine Vielzahl von Regelungen und Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen. Junge Menschen haben Anspruch auf eine gesunde geistige, körperliche und psychische Entwicklung sowie auf Schutz vor körperlicher und seelischer Vernachlässigung, Misshandlung und vor sexuellem Missbrauch.
Kinder und Jugendliche sind auch von Gewalt in jeglicher Form bedroht oder betroffen, vor denen sie es zu...
Online-Service vorhanden.
Ein Kinderreisepass kann jederzeit ausgestellt werden, das Kind muss kein Mindestalter haben. Kinderreisepässe werden für eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten ausgestellt. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung um weitere 12 Monate, maximal aber mit einer Gültigkeit bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
Vor Antritt einer Reise sollten sich Eltern vergewissern, ob der Staat, in den die Familie einreisen möchte, den Kinderreisepass akzeptiert. Über die Einreisebestimmungen weltweit...
Online-Service vorhanden.
Formen der Kindertagesbetreuung sind
Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, -gärten, -horte, altersübergreifende Tageseinrichtungen) und
Kindertagespflege.
Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung steht im Zentrum einer verlässlichen Kinderbetreuung, die es Eltern ermöglicht, Familie und Beruf zu vereinbaren. Um Kinder möglichst früh optimal fördern zu können, hat das Land Hessen einen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 - 10 Jahren entwickelt, der eine...
Kindertageseinrichtungen (Tageseinrichtungen für Kinder) sind Kinderkrippen für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, Kindergärten für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt, Kinderhorte für Kinder im Schulalter und altersübergreifende Tageseinrichtungen für Kinder, § 25 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB).
Tageseinrichtungen sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit...
Eine Person, die ein Kind oder mehrere Kinder außerhalb des Haushalts des Erziehungsberechtigten während eines Teils des Tages und mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate betreuen will, bedarf der Erlaubnis.
Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die Person für die Kindertagespflege geeignet ist.
Geeignet sind Personen,
die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Kindertagespflegepersonen...
Unterhalt für ein minderjähriges Kind getrenntlebender – verheirateter oder nicht verheirateter – Eltern kann vom Unterhaltsverpflichteten beim Familiengericht in einem regulären (streitigen) oder auch in einem vereinfachten Unterhaltsverfahren geltend gemacht werden. Das vereinfachte Verfahren muss mit Hilfe eines Formulars beantragt werden. Es kann schneller und kostengünstiger als ein streitiges Unterhaltsverfahren zu einem Vollstreckungstitel (Unterhaltsfestsetzungsbeschluss)...
Online-Service vorhanden.
Ein Kirchenaustritt muss in Hessen seit 01.03.2017 bei der Stadt oder Gemeinde erfolgen, in der Sie Ihren Hauptwohnsitz haben.
Ein Kircheneintritt oder Kirchenwiedereintritt ist bei der maßgeblichen Kirchengemeinde zu erklären.
Persönlichkeiten, die sich um eine Gemeinde besonders verdient gemacht haben, können mit dieser Auszeichnungen geehrt werden.Die zu würdigenden Leistungen können dabei sehr unterschiedlich sein; beispielsweise kann es sich um wirtschaftliche, kommunalpolitische oder künstlerische Verdienste handeln.
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts stellt im Rahmen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) eine Möglichkeit der Ehrung durch die Gemeinde dar (§ 28 Abs. 1 HGO). Da es sich bei dem...
Kommunen und Kreise verfügen oft über zahlreiche Liegenschaften bzw. Gebäude unterschiedlicher Nutzung. Dies sind hauptsächlich Verwaltungsgebäude, Schulen, Bürgerhäuser, Veranstaltungsräume, aber auch Wohngebäude, Grillhütten, Schwimmbäder, Sport- und Kulturstätten u.v.m.
Die Kommunen sind für die Bewirtschaftung der eigenen und angemieteten Gebäude zuständig.
Die Liegenschaftsverwaltung/das Gebäudemanagement der kommunalen Behörden ist für die vielfältigen Aufgaben im Bereich des...
Baumaßnahmen stellen häufig Eingriffe in Natur und Landschaft dar. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sie die Gestalt oder Nutzung von Grundflächen verändern und dadurch die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen (§ 14 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG).
Die Verursacher eines Eingriffs sind nach § 15 Abs. 1 und 2 BNatSchG verpflichtet,
vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu...
In Hessen dürfen Verkaufsstellen an Werktagen für den geschäftlichen Verkehr mit Kundinnen und Kunden von 0:00 - 24:00 Uhr geöffnet sein.
Verkaufsstellen müssen zu folgenden Zeiten für den geschäftlichen Verkehr geschlossen sein:
an Sonn- und Feiertagen,
am Gründonnerstag ab 22:00 Uhr,
am 24.12 , wenn dieser Tag auf einen Werktag fällt, ab 14:00 Uhr und
am 31.12 , wenn dieser Tag auf einen Werktag fällt, ab 14:00 Uhr.
Während dieser Zeiten ist auch das Feilhalten...
Für die Genehmigung Ihres Bauvorhabens benötigen Sie in der Regel eine Baugenehmigung, sofern die Vorhaben nicht nach § 63 HBO freigestellt sind. Dafür ist ein Bauantrag nach den Vorgaben der Hessischen Bauordnung (HBO) bei der entsprechenden Baugenehmigungsbehörde (Stadt oder Gemeinde oder Landkreis) zu stellen. Mit diesem Bauantrag ist, soweit erforderlich, nach dem Bauvorlagenerlass (BauVorlE) ein Liegenschaftsplan einzureichen.
Der Liegenschaftsplan besteht aus einem aktuellen Auszug...
Ziel der Landschaftspflege ist die Erhaltung und Entwicklung der Landschaft mit ihrer Vielfalt und Eigenart, ihren Lebensräumen sowie ihren Lebensstätten für Tier- und Pflanzenarten.
Das Aufgabenfeld umfasst insbesondere Maßnahmen zur Sicherung, Pflege, Wiederherstellung und Neuanlage naturnahe Lebensräume sowie Lebensstätten heimischer Tier- und Pflanzenarten. Maßnahmen der Landschaftspflege werden in Hessen bevorzugt in den NATURA 2000-Gebieten (Schutzgebiete nach der FFH- und der...
Die Landschaftsplanung in Hessen stellt einen Beitrag zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren dar und sorgt dafür, dass die Erfordernisse des Naturschutzes kalkulierbar werden. Die überörtlichen Ziele und Erfordernisse des Naturschutzes werden auf Landesebene in einem Landschaftsprogramm dargestellt. Die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege werden auf der Grundlage des Landschaftsprogramms in Landschaftsplänen als Bestandteile der...
Der Landschaftsschutz umfasst alle Maßnahmen zum besonderen Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft eines bestimmten Gebietes.
Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der
Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes,
Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,
Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes,
besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft,
besonderen Bedeutung für die Erholung....
Wenn eine Verordnung über ein Landschaftsschutzgebiet ein Befahrensverbot enthält, ist eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde erforderlich. Dabei dürfte es sich in der Regel um die untere Naturschutzbehörde handeln.
Als Nachweis kann die Rentenversicherung von Ihnen eine Lebensbescheinigung verlangen. Diese kann im Stadtbüro und in den Verwaltungsaußenstellen ausgestellt werden.
Sind Sie (etwa aus gesundheitlichen Gründen) nicht in der Lage, die zuständige Stelle aufzusuchen, bevollmächtigen Sie eine andere Person, die Lebensbescheinigung ausstellen zu lassen.
Online-Service vorhanden.
Eine Lebenspartnerschaftsurkunde können Sie beim Standesamt beantragen. Hierfür wenden Sie sich bitte an das Standesamt, das die Begründung der Lebenspartnerschaft beurkundet hat.
Die Lebenspartnerschaftsurkunde beweist die Begründung einer Lebenspartnerschaft und enthält die Vor- und Familiennamen zum Zeitpunkt der Begründung und zum Zeitpunkt der Ausstellung, den Ort und Tag der Geburt der Lebenspartner beziehungsweise Lebenspartnerinnen und den Ort und Tag der Begründung der...
Für die Überführung einer Leiche ins Ausland wird ein Leichenpass benötigt.
Auch für die Überführung einer Leiche von Hessen in andere Bundesländer ist ein Leichenpass erforderlich, wenn deren Rechtsvorschriften für die Beförderung oder Bestattung der Leiche einen Leichenpass benötigen.
Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln sicherstellen können, haben Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt oder auf Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung.
Ein besonderer Bedarf ist bei Krankheit, Behinderung oder besonderen sozialen Schwierigkeiten gegeben, für die der Gesetzgeber Leistungen der Sozialhilfe vorgesehen hat, wenn andere Sozialleistungsträger nicht vorrangig Leistungen erbringen müssen (z.B. die Krankenkasse,...
Bedürftige Asylsuchende erhalten unmittelbar Leistungen für Unterkunft, Ernährung, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege sowie Gebrauchs- und Verbrauchsgüter für den Haushalt (notwendiger Bedarf). Hinzu kommen Leistungen bei Schwangerschaft, Krankheit und ggf. bei anderen möglichen Lebenssituationen mit erhöhtem finanziellen Bedarf. Des Weiteren erhalten Asylsuchende Leistungen zur Deckung persönlicher Bedürfnisse des täglichen Lebens (notwendiger persönlicher Bedarf, sog....
Im Marburger Stadtgebiet befinden sich 76 Lichtsignalanlagen (Ampeln). Für 66 dieser Lichtsignalanlagen ist die Stadt Marburg zuständig, für die restlichen 10 Anlagen das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Marburg. 40 Lichtsignalanlagen in der Kernstadt werden von einem Verkehrsrechner gesteuert. In den letzten Jahren führte die Stadt Marburg an allen Lichtsignalanlagen im Kernstadtbereich Beschleunigungsmaßnahmen für den Busverkehr durch. Im Zuge der Busbeschleunigung empfängt das...
Sollten Sie eine Lotterie oder Tombola durchführen wollen, benötigen Sie hierfür eine besondere Erlaubnis.
Diese ist nur dann durch unsere Behörde zu genehmigen, wenn das Spielkapital die Summe von 6.000 Euro nicht überschreitet und die Verlosung innerhalb geschossener Räume stattfindet.
Für die Verlosungen mit einem Spielkapital von über 6.000 Euro und/oder die im Freien stattfinden, ist der
Landrat des Kreises Marburg-Biedenkopf
Tel.: 0 64 21 / 405-0
zuständig.
Ihrem formlosen Antrag...
Vom Stadtgebiet Marburg liegen jeweils Luftbilder aus den Jahren 1993/2000, 2010, 2013 und 2016 vor. Es handelt sich dabei um Senkrechtaufnahmen (Orthofotos). Die aktuellsten Bilder entstanden bei einer Befliegung am 21. April 2016 um die Mittagszeit. Davon liegen 606 Einzelbilder vor, die in Form von Kacheln zu einem Orthophotomosaik angeordnet sind. Jede Kachel hat eine Ausdehnung von 500 x 500 Meter und liegt im Format TIF (GeoTiff) vor.
Die Farbtiefe beträgt 24-bit, das Datenvolumen...
Online-Service vorhanden.
Eine Meldebescheinigung dient dem Nachweis der Wohnung, d.h., sie beinhaltet lediglich, wer, wo gemeldet ist. Einzelheiten wie zum Beispiel Konfession oder Familienstand werden nicht aufgeführt. Bescheinigungen für andere Personen können nur der betreffenden Person selbst schriftlich zugestellt oder gegen Vorlage einer Vollmacht übergeben werden.
Eine erweiterte Meldebescheinigung kann zum Beispiel für die Eheschließung benötigt werden. Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger müssen bei...
Eine Auskunftssperre im Melderegister wird nur unter strengen Voraussetzungen eingetragen.
Hierzu müssen Sie glaubhaft machen, dass Ihnen oder einer anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen entstehen kann.
Online-Service vorhanden.
Die Eintragung von einer oder mehreren Übermittlungssperre/n können im Melderegister vorgenommen werden.
Der Antrag kann online gestellt werden:
Eintragung Übermittlungssperre
Sie können den Antrag aber auch schriftlich (per Post oder Fax) an das Stadtbüro richten.
Der Antrag ist nicht zu begründen und gilt solange, bis er widerrufen wird. Es gibt die Möglichkeit der Datenweitergabe in den folgenden Fällen zu widersprechen:
Arten von Übermittlungssperren:
öffentlich-rechtliche...
Online-Service vorhanden.
Jedermann kann über eine dritte Person auf Antrag eine Melderegisterauskunft erhalten. Diese Auskunft ist gebührenpflichtig. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner hat gegenüber der Meldebehörde das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer oder seiner Person gespeicherten Daten, Unterrichtung über die zu ihrer oder seiner Person erteilten erweiterten Melderegisterauskünfte sowie über die Einrichtung von Übermittlungssperren.
Das Auskunftsersuchen muss ausreichende Hinweise zur...
Aufbau/Neugründung, Erweiterung sowie Modernisierung und Ausstattung eines Integrationsprojektes können vom Integrationsamt gefördert werden.
Integrationsprojekte dienen der dauerhaften Beschäftigung und beruflichen Qualifizierung von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, deren Eingliederung in eine sonstige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund von Art und Schwere der Behinderung oder wegen sonstiger Umstände trotz Ausschöpfens aller...
Online-Service vorhanden.
Bäume und Sträucher, Gewohnheiten, Geräusche, Katzen, Hunde und nicht zuletzt natürlich die Kinder: Es gibt viele Anlässe, damit aus der nachbarlichen Gemeinschaft ein handfester Streit wird. Viele Wege führen zurück zum friedlichen Miteinander. Und für viele Fälle gibt es klare Regelungen.
Zur Streitschlichtung in nachbarrechtlichen Angelegenheiten (das heißt bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten) ist das Schiedsamt - als ehrenamtlich ausgeübte Tätigkeit - eingerichtet. Das Schiedsamt sollte...
Eine Baumaßnahme kann sich auf die Nachbargrundstücke des Baugrundstückes auswirken. Deshalb enthalten die Hessische Bauordnung sowie das Baugesetzbuch und die Baunutzungsverordnung verschiedene Vorschriften, die auch dem Schutz der Nachbarn dienen.
Hierzu zählen z. B. die Festsetzung eines Bebauungsplans über die zulässige bauliche Nutzung durch Ausweisung von Baugebieten sowie die bauordnungsrechtlichen Grenzabstände für Gebäude und Nebengebäude. Daneben gibt es Regelungen, die den...
Ein friedliches Verhältnis zwischen Nachbarn ist ein hohes Gut, das es zu pflegen und zu bewahren gilt. Im täglichen Zusammenleben kann es dennoch zu Belästigungen und Beeinträchtigungen durch Lärm- oder Geruchsimmissionen kommen.
Sprechen Sie bei Beschwerden zunächst mit den Personen, die die Immissionen verursachen. Erreichen Sie durch Gespräche keine Lösung und fühlen Sie sich weiter unzumutbar belästigt, können Sie sich an die zuständigen Überwachungsbehörden wenden. Lärm- oder...
Für alle Nachforschungen nach archäologischen oder paläontologischen Bodendenkmalen ist eine Nachforschungsgenehmigung nach § 22 Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG) notwendig. Diese wird auf Antrag und nach Prüfung der Voraussetzungen vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abteilung hessenARCHÄOLOGIE erteilt.
Die denkmalrechtliche Nachforschungsgenehmigung wird für private Antragstellerinnen und Antragsteller mit bestimmten Nebenbestimmungen und einem definierten Suchgebiet erteilt....
Online-Service vorhanden.
Sie können als Elternteil eines minderjährigen Ausländers eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU oder des EWR kommen und Ihr Kind die Staatsangehörigkeit eines Staates außerhalb der EU und des EWR besitzt.
Zudem sollten Sie in Deutschland eine familiäre Lebensgemeinschaft mit dem Kind herstellen oder fortführen wollen (eine familiäre Lebensgemeinschaft liegt in der Regel vor, wenn Sie mit dem Kind in einer gemeinsamen Wohnung leben).
Des...
Online-Service vorhanden.
Kinder und Ehemänner oder Ehefrauen von in Deutschland lebenden ausländischen Staatsangehörigen können eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen erhalten. Mit dieser dürfen Sie
nach Deutschland nachziehen und
eine Erwerbstätigkeit oder Beschäftigung im gleichen Umfang ausüben, wie sie dem in Deutschland lebenden Familienmitglied gestattet ist.
Dasselbe gilt für folgende gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften:
"eingetragene Lebenspartnerschaften" im Sinne des...
Online-Service vorhanden.
Sie können als Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner eines Deutschen eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug erhalten, wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU oder des EWR kommen.
Voraussetzung ist, dass Sie in Deutschland eine familiäre Lebensgemeinschaft herstellen oder fortführen wollen. Eine familiäre Lebensgemeinschaft liegt in der Regel vor, wenn Sie mit Ihrer Bezugsperson in einer gemeinsamen Wohnung leben. Fehlt es am Zusammenleben in einer gemeinsamen Wohnung, sollten...
Das deutsche Namensrecht ist nicht zusammenhängend als einheitliches Rechtsgebiet beschrieben, sondern findet sich an unterschiedlichen Stellen.
Im BGB und in den Vorschriften des Familienrechts wird der Name in Verbindung mit der Geburt, Eheschließung und Eheauflösung oder etwa einer Adoption durch Erklärung (ohne inhaltliche Begründung) festgelegt. Solche Sachverhalte sind immer abschließend nach diesen Vorgaben zu betrachten.
Daneben gibt es die öffentlich-rechtliche...
In der Bundesrepublik Deutschland beurteilt sich der Name einer Person nach den privatrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. Danach kommen Namensänderungen familienrechtlicher Art im Wesentlichen in Betracht:
infolge von Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft,
nach Annahme als Kind,
nach späterer Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge oder Erstreckung des elterlichen Namenswechsels auf Kinder,
nach Einbenennung in eine weitere Ehe eines...
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Da immer deutlicher wird, dass Verlust und Zerstörung von Natur und Landschaft schwerwiegende negative Folgen auch für den Menschen haben können, werden Wiederherstellung, Erhalt und die langfristige und nachhaltige Nutzbarkeit des Naturhaushaltes sowie ein pfleglicher Umgang mit der Landschaft angestrebt. Wegen ihrer Bedeutung im Naturhaushalt, aber auch ihrer...
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Da schwere Beeinträchtigungen oder gar eine Zerstörung von Natur und Landschaft schwerwiegende negative Folgen auch für den Menschen haben können, werden neben dem Schutz der Landschaft insbesondere der Erhalt, ggf. die Wiederherstellung und die langfristige und nachhaltige Nutzbarkeit des Naturhaushaltes angestrebt.
Wer ein Vorhaben durchführen will, durch...
Für Kinder, deren Eltern nicht miteinander verheiratet waren, können bei Bedarf durch das Jugendamt kostenlose Bescheinigungen über die alleinige Sorge beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass zu keiner Zeit die gemeinsame Sorgeerklärung abgegeben wurde. Bei ehelichen Kindern, deren Eltern geschieden sind, ist der Nachweis bzgl. der Sorgerechtsregelung in der Regel im Scheidungsurteil. Für solche Fälle kann kein Negativattest ausgestellt werden. Sollte Ihr Kind nicht in Marburg...
Der Schwerbehindertenausweis ist ein bundeseinheitlicher Nachweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch. In ihm sind der Grad der Behinderung (GdB) und eventuelle Merkzeichen festgehalten. Außerdem ist darin die Dauer der Gültigkeit vermerkt.
Beachten Sie, dass der Schwerbehindertenausweis in der Regel befristet gültig ist. Beantragen Sie rechtzeitig eine neue Ausstellung, wenn die Gültigkeitsdauer Ihres Ausweises ausläuft.
Einen neuen Schwerbehindertenausweis können Sie beim...
Online-Service vorhanden.
Sie haben eine befristete Aufenthaltserlaubnis? Nach Ablauf einer bestimmten Zeit können Sie eine zeitlich und räumlich nicht beschränkte Niederlassungserlaubnis erhalten.
Mit der Niederlassungserlaubnis dürfen Sie eine Erwerbstätigkeit ausüben. Sie darf nur in Ausnahmefällen Nebenbestimmungen (z.B. politisches Betätigungsverbot) enthalten und schützt besonders vor einer Ausweisung.
Hinweis: Inhaber einer (befristeten) Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums oder der...
Online-Service vorhanden.
Beruflich oder wissenschaftlich hochqualifizierte ausländische Staatsangehörige können in besonderen Fällen gleich im Anschluss an das Visum eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erhalten.
Hinweis: Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau beziehungsweise Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin und Ihre Kinder unter 18 Jahren haben ein Recht auf Familiennachzug. Sie dürfen ebenfalls eine Erwerbstätigkeit ausüben.
Der Notreiseausweis wird von den Grenzbehörden ausgestellt. Grenzbehörden sind die Bundespolizei und weitere Landes- und Bundesbehörden, die mit der Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragt sind.
Als Ausländerin und Ausländer können Sie bei akuten Notfällen zur Ausreise ein Reisedokument für den Notfall, den sogenannten Notreiseausweis, beantragen.
Akute Notfälle bestehen, wenn eine unbillige Härte vermieden werden soll oder ein besonderes...
Eine Nutzungsänderung ist die Änderung der genehmigten Benutzungsart einer baulichen Anlage. Die Änderung der Nutzung - auch ohne bauliche Änderungen - ist baugenehmigungspflichtig, wenn das öffentliche Baurecht an die bauliche Anlage in der neuen Nutzung andere oder weitergehende Anforderungen stellt. Das ist in der Regel der Fall. Das Verfahren entspricht dem der Genehmigung von Neubauten.
Die wesentliche Aufgabe der Obdachlosenhilfe ist es, Menschen in besonders schwierigen sozialen Situationen, in finanziellen Notlagen oder in Wohnungsfragen zu helfen. Es werden umfassende Beratungen, persönliche Betreuung, finanzielle Unterstützung und Hilfen in sozialen Einrichtungen gewährt. Der Fachdienst Wohnungswesen bietet Beratung und Hilfe bei drohender oder bestehender Obdachlosigkeit.
Bestehende oder drohende Obdachlosigkeit kann verschiedene Gründe haben:
der Vermieter...
Stand: 13.12.2022
Oberstadtplaketten können in der Oberstadtwache von montags bis donnerstags von 8 - 15 Uhr und freitags von 8 - 12 Uhr beantragt und abgeholt werden.
Beachten Sie bitte, dass es in der Oberstadtwache keine Zahlungsmöglichkeit gibt.
Die Ausstellung kann auch im Stadtbüro erfolgen. Dafür ist eine persönliche Vorsprache mit vorheriger Terminvereinbarung oder ohne Termin zu den offenen Sprechzeiten nötig.
Im Oberstadtbereich sind in der Zeit von:
Sonntag bis...
In bestimmten zivilrechtlichen Streitigkeiten müssen Sie nach dem Hessischen Gesetz zur Regelung der außergerichtlichen Streitschlichtung einen Schlichtungsversuch unternehmen, bevor Sie Klage vor Gericht erheben können.
Hierbei soll eine von dem Schiedsamt oder einer anerkannten Gütestelle bestellte unparteiische Schlichtungs- bzw. Schiedsperson versuchen, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Gegner eine einvernehmliche Lösung zu finden. Eine solche hat unter anderem den Vorteil, dass sie meist...
Bei der Öffentlichen Ausschreibung (national) können alle Unternehmen, die rechtmäßig ihr Gewerbe ausüben, die gewünschten Leistungen anbieten (Angebot). Dies gilt auch für Ausschreibungen nach dem EU-Vergaberegime (Offenes Verfahren, EU-weit); das ist bei Lieferungen und Dienstleistungen ab einem Auftragsvolumen von 200.000,00 Euro durchzuführen.
Das Land Hessen und die Hessischen Kommunen geben ihre Ausschreibungen in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank – HAD (www.had.de) bekannt,...
Online-Service vorhanden.
Wer eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel oder einen Aufzug veranstalten will, muss diese grundsätzlich spätestens 48 Stunden vor Bekanntgabe (= Einladung von Teilnehmern oder Aufruf mit unterschiedlichen Medien) anmelden.
Viele Bereiche unserer Gesellschaft leben vom persönlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger. Diese Bereitschaft ist in Hessen besonders ausgeprägt. Etwa 2 Millionen Ehrenamtliche setzen sich auf unterschiedlichste Weise für das Gemeinwohl ein.
Hessen weiß um die Bedeutung dieses Engagements für ein funktionierendes Gemeinwesen und sagt DANKE.
Für vorbildlichen Einsatz werden deshalb Bürgerinnen und Bürger mit der höchsten Form staatlicher Anerkennung ausgezeichnet: den Orden und...
Allgemeine Ordnungswidrigkeiten sind rechtswidrige, vorwerfbare Handlungen, die gegen ein Gesetz (Bundes-, Landesgesetz oder Satzung) verstoßen, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt.
Der Bußgeldrahmen richtet sich nach dem jeweiligen Fachgesetz oder nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz.
Ortsgerichte geben Bürgern und Gerichten wichtige Hilfestellung und tragen dazu bei, Kosten zu sparen. Sie sind als Hilfsbehörden der Justiz Partner für viele persönliche Angelegenheiten.
In Hessen gibt es für jede Gemeinde mindestens ein Ortsgericht.
Jedes Ortsgericht hat mindestens 5 Mitglieder: die Ortsgerichtsvorsteherin oder den Ortsgerichtsvorsteher und 4 Ortsgerichtsschöffen. Ortsgerichtsmitglieder sind Ehrenbeamte, die auf Vorschlag der Gemeinde von dem der Präsidentin oder dem...
Schwerbehinderte Menschen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Erlaubnis, an Stellen zu parken, an denen das üblicherweise nicht erlaubt ist. Berechtigte können die Parkerleichterungen auch als Beifahrer nutzen, eine eigene Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.
Berechtigungsnachweis ist der Parkausweis im Zusammenhang mit der schriftlichen Ausnahmegenehmigung, welche die einzelnen Ausnahmetatbestände erläutert und begrenzt.
Hinweis: Der Parkausweis muss deutlich sichtbar...
Im Bereich der Marburger Kernstadt sind die meisten öffentlichen Parkflächen reglementiert. In der Regel sind die ausgewiesenen Parkplätze somit nur für Bewohner mit Parkausweis oder für Kurzzeitparker mittels Parkschein nutzbar.
Für Handwerks- und Gewerbebetriebe gibt es daher die Möglichkeit, im Rahmen der Durchführung von handwerklichen Verrichtungen, Einzel- oder Dauerausnahmegenehmigungen für das Stadtgebiet der Universitätsstadt Marburg zu beantragen, um von den Parkregelungen...
Online-Service vorhanden.
Ausführliche Beschreibung zu dem Stadtpass der Universitätsstadt Marburg finden Sie hier: https://www.marburg.de/stadtpass
Online-Service vorhanden.
Für Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, besteht die Pflicht, einen gültigen Personalausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen einer zur Prüfung der Personalien ermächtigten Behörde (z. B. Polizei, Meldebehörde, Grenzübertrittsstelle) vorzulegen. Dies gilt nicht für Personen, die einen gültigen "Reisepass" besitzen und sich durch diesen ausweisen können. Der Ausweispflicht kann auch durch die Vorlage eines vorläufigen...
Die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen unterliegt der Genehmigungspflicht. Hier wird näher auf den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen eingegangen, welcher sich vom Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen unterscheidet.
Formen des Gelegenheitsverkehrs sind:
Verkehr mit Taxen,
Ausflugsfahrten und Ferienzielreisen mit PKW und Kraftomnibus (KOM),
Verkehr mit Mietwagen und Mietomnibussen.
Eine Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn...
Wenn Sie mit dem Betrieb eines Pfandleih- oder Pfandvermittlergewerbes beginnen, haben Sie anzuzeigen, welche Räume Sie für den Gewerbebetrieb nutzen. Gleiches gilt beim Wechsel der genutzten Räume für die genannten Gewerbebetriebe.
Sie möchten ein Pfandleihergewerbe betreiben?
Wir möchten Ihnen gerne helfen, auf dem schnellesten Weg Ihre Erlaubnis zu erhalten.
Auf einem Merkblatt haben wir Ihnen zusammengestellt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen bzw. welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.
Im optimalen Fall benötigen Sie 2 Wochen, bis Sie alle Unterlagen vollständig haben und vorlegen können.
Das Merkblatt sowie den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Ausübung eines Pfandleihergewerbes nach § 34...
Im Pfandleihgewerbe haben Pfandleiher das Pfand spätestens 6 Monate nach Eintritt der Verwertungsberechtigung zu verwerten.
Auf Antrag des Pfandleihers bei der zuständigen Stelle kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, die Frist verlängert werden.
Die Frist wird so lange verlängert, wie der wichtige Grund voraussichtlich besteht. Bei Verhinderung durch eine gerichtliche oder behördliche Maßnahme ist die Frist bis zu der auf die Aufhebung der Maßnahme folgenden Verwertung anderer...
„Rund um die Uhr“ Betreuung für Menschen, die pflegebedürftig sind und ständig eine umfassende pflegerische Betreuung und Förderung und ggf. Beaufsichtigung benötigen, die in einer Wohnung auch mit professioneller Unterstützung nicht gewährleistet werden kann.
Hinweis:
Für Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, ist das Sozialamt vor Ort zuständig
Wohnpflegeheime sind Einrichtungen für erwachsene Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung einen sehr hohen Pflegebedarf haben und deshalb nicht mehr zu Hause wohnen können. Es werden sowohl Angebote zur Alltagsgestaltung, sowie zur Tagesstruktur unterbreitet als auch die notwendige pflegerische Versorgung sichergestellt.
Mit der Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für pflegebedürftige Menschen hält die Stadt Marburg für die Bürgerinnen und Bürger in Marburg ein Angebot vor, an das sich Pflegebedürftige, deren Angehörige, Interessierte, aber auch Einrichtungen, Vereine und Institutionen, die Rat und Unterstützung benötigen, wenden können.
Die Mitarbeiterin der Beratungsstelle berät u.a. über das Pflegeversicherungsgesetz und informiert über die vielfältigen pflegerischen Angebote in der...
Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege bedeutet, dass Ihr Kind in einer anderen Familie lebt und dort betreut wird. Personensorgeberechtigte haben einen Anspruch auf Hilfen zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Bei welcher Pflegefamilie Ihr Kind lebt und wie lange, hängt zum Beispiel hiervon ab:
• Alter des Kindes
• Entwicklungsstand Ihres...
Mit der Hessischen Pflegemedaille zeichnet das Land seit dem Jahr 2004 Personen in Hessen für besondere Verdienste aus, die einen pflegebedürftigen, kranken oder behinderten Menschen, der ihnen nahe steht, unentgeltlich im häuslichen Bereich über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 5 Jahren gepflegt und betreut haben.
Vorschlagsberechtigt sind die Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die privatgewerblichen Verbände der Alten- und...
Mit der Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für pflegebedürftige Menschen hält die Stadt Marburg für die Bürgerinnen und Bürger in Marburg ein Angebot vor, an das sich Pflegebedürftige, deren Angehörige, Interessierte, aber auch Einrichtungen, Vereine und Institutionen, die Rat und Unterstützung benötigen, wenden können.
Die Mitarbeiterin der Beratungsstelle berät u.a. über das Pflegeversicherungsgesetz und informiert über die vielfältigen pflegerischen Angebote in der...
Plakatierung im Stadtgebiet Marburg
Das Plakatieren in der Stadt Marburg ist in der Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen, Besprühen von öffentlichen Anlagen (Marburger Plakatordnung) und in der Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Universitätsstadt Marburg geregelt.
Für das Anbringen von Plakaten an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen wird hiernach eine Sondernutzungserlaubnis benötigt. Diese können Sie beim Fachdienst...
Online-Service vorhanden.
Im Rahmen der Projektberatung für Bauträger*innen, können hier die Planungsabsichten unter Berücksichtigung der städtebaulichen und planungsrechtlichen Kriterien abgestimmt werden. Mittels dieser informellen und kostenfreien Möglichkeit, können Sie uns frühzeitig Ihre Planabsichten mitteilen.
Für die Bebauung und/oder Nutzung eines Grundstücks benötigen Sie eine Genehmigung. Einschränkungen können sich unter anderem durch bestehende Gesetze des Planungsrechtes bzw. durch einen Bauleitplan...
Nur zum Jahreswechsel (am 31.12 und 01.01) dürfen Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (alte Bezeichnung Klasse II) von Privatpersonen über 18 Jahren abgebrannt werden.
Wenn Privatpersonen, das heißt Personen ohne eine Erlaubnis nach § 7 oder § 27 des Sprengstoffgesetzes oder Befähigungsschein nach § 20 Sprengstoffgesetz, zu einem anderen Zeitpunkt selbst Feuerwerkskörper der Kategorie F2 abbrennen möchten, kann dies von der zuständigen Behörde aus begründetem Anlass ausnahmsweise zugelassen...
Viele Menschen haben im Umgang mit Behörden und Institutionen Berührungsängste. Behörden, Ämter, Formulare, Gesetze für viele ein undurchschaubares Labyrinth. Aus diesem Grund hat die überwiegende Zahl der Städte und Gemeinden eine Bürgerberatung/Bürgerservice eingerichtet, an die sich Hilfe suchende Bürgerinnen und Bürger wenden können.
Zusätzlich zu kommunalen Bürgerserviceeinrichtungen bietet die Hessische Landesregierung mit dem Bürgertelefon der Hessischen Landesregierung eine...
Anmeldung zur Ausübung der Prostitution:
Zum 01. Juli 2017 ist das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft getreten. Dieses regelt die Ausübung der Prostitution durch Personen über 18 Jahre sowie das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes.
Wer eine Tätigkeit als Prostituierte oder als Prostituierter ausüben will, hat dies vor Aufnahme der Tätigkeit persönlich bei der Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich die Tätigkeit vorwiegend ausgeübt werden soll, anzumelden.
An wen muss ich mich...
Sowohl die Prostitution in Gebäuden als auch die Straßenprostitution gilt in Deutschland grundsätzlich nicht mehr als sittenwidrig.
Unzulässig ist die Prostitution dann, wenn eine Rechtsverordnung (sogenannte Sperrbezirksverordnung) bestimmte Orte oder Zeiten festlegt, an oder in denen die Prostitutionsausübung verboten ist.
Innerhalb dieser Bereiche kann z. B. zum Schutze der Jugend und des öffentlichen Anstandes verboten werden, auf Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken, in Bahnhöfen sowie...
Menschen, die an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung leiden, können zwangsweise in eine geschlossene psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden, wenn von ihnen eine gegenwärtige erhebliche Gefahr für sich selbst oder andere ausgeht und diese Gefahr auf andere Weise nicht abgewendet werden kann.
Aus ethischen, medizinischen und rechtlichen Gründen wird versucht, einer Anwendung von Zwang möglichst vorzubeugen und ihn, wann immer möglich, zu vermeiden. Wenn dies ohne...
Der Radroutenplaner Hessen ist der Routenplaner für alle Fahrradfahrer in Hessen. Ob ein- oder mehrtägige Radtouren, der Weg zu Schule, Arbeit und Einkauf oder die sportliche Mountainbike-Tour: Alles lässt sich mit dem Radroutenplaner Hessen planen.
Hier können Sie sich Ihre persönlichen Radrouten im Internet zusammenstellen. Der Radroutenplaner Hessen reicht über die Landesgrenze hinaus. Der Anwender findet neben individuell planbaren Routen auch feste "Themenrouten", die hessischen...
Rattenbekämpfung
Ratten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktive Kulturfolger mit großer Anpassungsfähigkeit und einer hohen Fortpflanzungsrate. Sie können erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten und gelten als Krankheitsüberträger. Daher müssen Rattenbestände grundsätzlich kontrolliert und dezimiert werden. Die Rattenbekämpfung ist eine unumgängliche Daueraufgabe des Fachdienstes Gefahrenabwehr. Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) führt im Auftrag des Fachdienstes...
Ratten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktive Tiere mit überaus großer Anpassungsfähigkeit. Sie besiedeln alle Lebensräume und halten sich als Kulturfolger in der Nähe des Menschen auf. Da sie sich durch eine hohe Fortpflanzungsrate auszeichnen, erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten können und als Krankheitsüberträger in Betracht kommen, muss der Befall in erträglichen Grenzen gehalten werden. Die Rattenbekämpfung ist und bleibt somit eine unumgängliche Daueraufgabe des...
Sie können mit geringem Aufwand und Kosten viel zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Familie beitragen:
Gerade in den Nachtstunden kann es zu gefährlichen Brandausbrüchen in Wohnungen kommen, bei denen sich der Rauch innerhalb von Sekunden ausbreiten kann. Durch die Rauch- und Brandgase verlieren Schlafende bereits nach kurzer Zeit das Bewusstsein. Rauchwarnmelder verhindern keine Brände, sie können jedoch frühzeitig vor Rauchentwicklung in der Wohnung warnen und durch das laute Signal...
Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen eine Schwerpunktsetzung entsprechend ihren Leistungen und Neigungen. Der Unterricht in der Realschule baut auf den in der Grundschule erarbeiteten Inhalten und Lerntechniken auf. Die Methoden sind altersgerecht und führen Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen. Der Bildungsgang führt zum Realschulabschluss.
Die Realschule vermittelt nicht nur Fachkenntnisse und...
Im Anschluss an die erste Prüfung kann im Bereich der Rechtswissenschaft ein 2 Jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, an dessen Ende das 2 Staatsexamen abgelegt wird. Hiermit wird die Befähigung zum Richteramt erlangt.
Der Reiseausweis als Passersatz wird von den Grenzbehörden ausgestellt. Grenzbehörden sind die Bundespolizei und weitere Landes- und Bundesbehörden, die mit der Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragt sind.
Als deutsche Staatsangehörige kann Ihnen die Ausreise aus Deutschland untersagt werden, wenn Sie beim Grenzübertritt keinen gültigen Pass oder Passersatz mitführen. Eine solche Situation ist möglich, wenn zum Beispiel Ihr Reisepass oder...
Für folgende reisegewerbekartenfreien Tätigkeiten besteht eine Anzeigepflicht bei der zuständigen Behörde:
Wer Waren in der Gemeinde seines Wohnsitzes oder seiner gewerblichen Niederlassung feilbietet oder Bestellungen aufsucht (vertreibt) oder ankauft, Leistungen anbietet oder Bestellungen auf Leistungen aufsucht, sofern die Gemeinde nicht mehr als 10 000 Einwohner zählt;
Wer von einer nicht ortsfesten Verkaufsstelle oder einer anderen Einrichtung in regelmäßigen, kürzeren...
Im Reisegewerbe sind u.a. folgende Tätigkeiten verboten;
Vertrieb von
Giften und gifthaltigen Waren
(Ausnahme: Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Holzschutzmittel, für die nach baurechtlichen Vorschriften ein Prüfbescheid mit Prüfzeichen erteilt worden ist)
Bruchbändern, medizinischen Leibbinden, medizinischen Stützapparaten und Bandagen, orthopädischen Fußstützen, Brillen und Augengläsern
(Ausnahme: Schutzbrillen und Fertiglesebrillen)
...
Ein Reisegewerbe liegt vor, wenn jemand gewerbsmäßig ohne vorhergehende Bestellung außerhalb seiner gewerblichen Niederlassung oder ohne eine solche zu haben
Waren feilbietet bzw. ankauft oder Bestellungen für Waren aufsucht (vertreibt), Leistungen anbietet oder Bestellungen auf Leistungen aufsucht oder
unterhaltende Tätigkeiten als Schausteller ausübt.
Die Ausübung eines Reisegewerbes ist regelmäßig erlaubnispflichtig (Reisegewerbekarte).
Die Reisegewerbekarte kann auf Antrag...
Online-Service vorhanden.
Stand: 25.11.2022
_____________________________________________
Zur Einreise in bestimmte Staaten benötigen deutsche Staatsangehörige einen Reisepass. Über die Einreisebestimmungen weltweit informiert das Auswärtige Amt auf seiner Internetseite. Prüfen Sie daher vor der Antragstellung, ob Sie für die Reise überhaupt einen Reisepass benötigen. In vielen Fällen, vor allem im europäischen Ausland, reicht der Personalausweis.
Momentan können wir leider keine Hilfe beim Ausfüllen von Rentenanträgen anbieten.
-------------------------------------------------------------
Standardinformation
Um von Anfang an, also mit Beginn des Rentenanspruchs, das Rentenleben genießen zu können, ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Beantragung der Rente zu kümmern, denn Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden grundsätzlich nur auf Antrag gewährt.
Der Rundfunkbeitrag wird im privaten Bereich je Wohnung erhoben und hängt nicht von Art und Zahl der Rundfunkgeräte ab. Es gilt die Regel: eine Wohnung – ein Beitrag.
Der Rundfunkbeitrag umfasst alle
Rundfunkgeräte,
Smartphones und
Computer
innerhalb Ihrer Wohnung und in den Privatautos aller Wohnungsbewohner. Zahlt ein Bewohner oder eine Bewohnerin den Rundfunkbeitrag, ist damit die Beitragspflicht für alle in der Wohnung lebenden Personen abgedeckt.
Diese Regelung gilt...
Wenn die Rundfunkbeitragspflicht für Sie wegfällt, können Sie dies melden oder sich online abmelden. Die Rundfunkbeitragspflicht entfällt, wenn Sie:
- in einer Lebensgemeinschaft oder als sonstiger Bewohner in einer Wohnung leben und bisher Rundfunkgebühren gezahlt haben, wenn für diese Wohnung bereits ein Rundfunkbeitrag entrichtet wird (Eine Wohnung – ein Beitrag)
- in eine Wohnung einziehen, für die bereits Rundfunkbeiträge entrichtet werden oder
- aus bestimmten sozialen oder...
Als volljährige Personen müssen Sie für Ihre Wohnung einen Rundfunkbeitrag zahlen.
Hinweis:
Wenn eine andere Person für Ihre Wohnung bereits einen Rundfunkbeitrag entrichtet, sind Sie von der Zahlung ausgenommen.
Rundfunkbeitrag im privaten Bereich (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Wenn Sie zu Ihrer bestehenden Wohnung eine Zweit- oder Nebenwohnung anmieten oder kaufen, müssen Sie diese beim Beitragsservice anmelden. Dies gilt auch für ausschließlich privat genutzte Ferienwohnungen und Wohnwagen, die Sie überwiegend ortsfest nutzen.
Rundfunkbeitrag im privaten Bereich (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Wenn Sie staatliche Sozialleistungen beziehen, können Sie sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Das Gleiche gilt für taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe.
Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „RF“ haben, können Sie eine Ermäßigung ihres Rundfunkbeitrags erhalten. Sie zahlen dann einen verringerten Beitrag von 5,83 Euro.
Rundfunkbeitrag im privaten Bereich (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Wenn Sie umziehen, sich Ihre Bankverbindung oder Ihr Name ändert, teilen Sie dies bitte dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit.
Rundfunkbeitrag im privaten Bereich (Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Großreinemachen in und an der Lahn
Der Aktionstag „Sauberhafte Lahn“ ist einer von vier Aktionstagen, die jährlich im Rahmen Deutschlands größter Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ stattfinden, wobei dieser Aktionstag eine Marburger Besonderheit darstellt. Freiwillige sind an diesem Tag herzlich zu einer Abfallsammelaktion auf den Gehwegen und Wiesen links und rechts der Lahn eingeladen, um mit ihrem Engagement ein Zeichen für ein Sauberes Marburg zu setzen. Unterstützt werden sie...
Sauberhafter Frühjahrsputz
Dieser Aktionstag ist nicht mehr offizieller Teil der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ und wurde mit Rücksicht auf die Brutsaison unserer heimischen Vögel durch einen "Sauberhaften Herbstputz" ersetzt.
Gruppen, die mit ihrer Abfallsammelaktion nicht bis zum Herbst warten möchten werden gebeten, diese möglichst vor dem 28. Februar eines Jahres durchzuführen, da am 1. März offiziell die Brutzeit beginnt.
Später im Jahr muss das Sammeln der Abfälle mit...
Kinder zeigen wie es geht
Dieser Aktionstag möchte speziell die Vorschulkinder ansprechen. Ökologie, Klimawandel, Biodiversität - keine einfachen Themen. Aber, dass halb überwucherter Plastikmüll im Gebüsch für die Natur nicht gut ist, verstehen auch die Kleinen schon. Daher ist das Kernstück des „Sauberhaften Kindertages“ das Müllsammeln rund um die eigene Einrichtung oder naheliegende Grünbereiche und damit ein erster ganz praktischer Schritt in den aktiven Umweltschutz...
Umweltschutz auf dem Stundenplan
Der "Sauberhafte Schulweg" findet traditionell am letzten Dienstag vor den Sommerferien statt. Hessenweit ziehen an diesem Aktionstag Schülerinnen und Schüler mit Müllsäcken in die Umgebung ihrer Schulen und sammeln ein, was andere achtlos weggeworfen haben. Der Sammel-Eifer der Kinder ist oft groß, ebenso wie die Empörung, wenn z. B. große Sperrmüllteile im Gebüsch entdeckt werden. Durch ihr Engagement erleben die Schulklassen hautnah wie einfach es...
Deutschlands größte Umweltkampagne
Vermüllte Wiesen, Wege und Landschaft nicht einfach hinnehmen, sondern aktiv für Umweltschutz und eine saubere Umgebung aktiv werden, das gibt es in Marburg schon lange. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Ortsgruppen, Schulklassen und Kindergartengruppen starteten immer schon Aufräumaktionen in ihrem Stadtteil oder rund um ihre Einrichtung. Damit haben Sie immer ein wichtiges Zeichen für mehr Umweltschutz gesetzt und waren ein gutes Beispiel für...
Wer Personen gewerblich zur Schau (z.B. Striptease-Darbietungen, Table-Dance o.ä.)stellen will, braucht eine Erlaubnis des zuständigen Ordnungsamtes. Die Erlaubnis kann für eine einmalige Veranstaltung oder auch für regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen (Table-Dance-Bars) erteilt werden.
Hierbei sollten Sie beachten, dass diese Erlaubnis, abhängig von dem konkreten Konzept und den beabsichtigten Räumlichkeiten erst nach Vorlage und Prüfung aller erforderlichen Unterlagen erteilt werden...
Der Fachdienst Schule der Universitätsstadt Marburg, regelt unter Berücksichtigung des § 161 Hessisches Schulgesetz die Übernahme und Erstattung von Schülerbeförderungskosten. Anspruchsberechtigte: Schüler/innen der Grundstufe (Klassen 1 - 4), wenn die kürzeste Wegstrecke (Fußweg) von der Wohnung zur Schule mehr als 2 km (einfache Entfernung) beträgt. Schüler/innen der Sekundarstufe I (Klassen 5 - 10), wenn die kürzeste Wegstrecke (Fußweg) von der Wohnung zur Schule mehr als 3 km...
Die Schulen für Erwachsene ermöglichen insbesondere berufstätigen Erwachsenen den Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse.
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Erwachsene, die ihre Allgemeinbildung verbessern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt vergrößern möchten, sowie an Erwachsene, die höhere Schulabschlüsse und dadurch Zugangsberechtigungen zu Fachschulen und Fachoberschulen bzw. zur Fachhochschule und zur Universität erwerben wollen.
Die Schulen für Erwachsene...
Unter Schulverweigerung wird ein wiederkehrendes oder länger anhaltendes und in der Regel unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht verstanden. Schulverweigerung beginnt häufig mit stundenweisen Versäumnissen oder gelegentlichem Schwänzen und kann bis zur vollständigen Verweigern des Schulbesuchs gehen.
Schulverweigerung kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, z. B. Angst vor Leistungsversagen, Vermeiden sozialer Bewertungen, mangelnde Lernmotivation, Missachtung von Regeln und...
Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern und verdienen daher im besonderen Maße unsere Rücksicht. Grundschüler – vor allem Schulanfänger – sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Oft geschehen Verkehrsunfälle, weil die Kinder den Anforderungen der heutigen Verkehrsverhältnisse noch nicht gewachsen sind. Der sichere Schulweg ist zwar fester Bestandteil des Unterrichts in der Schule, sollte aber mit den Kindern frühzeitig eingeübt werden. Bezugspersonen sollten stets mit gutem...
Sie möchten die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr in Anspruch nehmen?
Dazu benötigen Sie neben einem gültigen Schwerbehindertenausweis mit mindestens einem der nachfolgenden Merkzeichen "G", „aG“, "H", „Bl“ oder "Gl" ein Beiblatt mit einer gültigen Wertmarke.
Der Schwerbehindertenausweis ist ein bundeseinheitlicher Nachweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch. In ihm sind der Grad der Behinderung (GdB) und eventuelle Merkzeichen festgehalten. Außerdem ist darin die Dauer der Gültigkeit vermerkt.
Um einen Schwerbehindertenausweis zu erhalten, müssen Sie einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen. Den Antrag können Sie beim Versorgungsamt beziehungsweise der nach Landesrecht zuständigen Behörde stellen.
Sie...
Der Seniorenwegweiser ist eine Informationsbroschüre für Seniorinnen und Senioren in der Universitätsstadt Marburg und deren Angehörige. Die Broschüre informiert neben den Schwerpunkten Pflege, Wohnen, Gesundheit und Freizeitgestaltung im Alter ebenfalls über sozial- und betreuungsrechtliche Fragen.
Die Einrichtung einer Arbeits-/Baustelle auf öffentlicher Verkehrsfläche stellt eine genehmigungspflichtige Sondernutzung dar. Hierfür wird eine verkehrsrechtliche Anordnung und/oder Ausnahmegenehmigung und eine Straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis benötigt
Genehmigungspflichtig sind z. B.
Baustellen allgemein (Abrissarbeiten, Hoch- und Tiefbauarbeiten, Leitungsarbeiten)
Bauwagen oder Mannschafts-/ Gerätebuden
Bauzaun
Materiallager
Gerüste
Mulden und Container
...
Online-Service vorhanden.
Wenn ein Bürger öffentliche Straßen anders als vom Träger der Straßenbaulast vorgesehen oder abweichend von straßenverkehrlichen Vorschriften nutzen möchte, stellt dies eine Sondernutzung dar, die erlaubnis- und gebührenpflichtig ist.
Sondernutzungen gewerblicher Art sind z.B.:
Verkaufswagen/Verkaufsstände
Warenauslagestellen vor den eigenen Geschäften
Informationsstände
Werbeaufsteller/Werbetafeln
Straßencafe (Aufstellen von Tischen/Stühlen)
Fahrradständer
...
Schülerinnen und Schüler mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung können spezifische Förderschulangebote nutzen. Eltern können die unmittelbare Aufnahme ihres Kindes an einer Förderschule beantragen.
Die Überprüfung des Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung erfolgt spätestens nach Ablauf von jeweils zwei Jahren im Rahmen der individuellen Förderplanung.
Die verschiedenen Förderschulangebote werden auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums einzeln...
Durch Unfall, Krankheit, Tod des Partners, Arbeitslosigkeit, fehlendes oder zu geringes Einkommen kann jeder in Not geraten. Dann kann er unter bestimmten Voraussetzungen Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfe ist ein gesetzlich garantiertes Recht. Das gilt allerdings nur, wenn sich der Betroffene nicht selbst helfen kann und ihm auch kein anderer hilft. Dabei spielt es keine Rolle, wodurch er in Not geraten ist.
Sozialhilfe gibt es in verschiedenen Formen:
in Form von Geld, und zwar...
Jahr- und Spezialmärkte müssen von uns festgesetzt werden. Setzen Sie sich frühzeitig - spätestens vier bis sechs Wochen vor dem Termin - der Veranstaltung mit uns in Verbindung. Das Antragsformular auf Marktfestsetzung haben wir am Ende der Seite zum Download und Ausdruck bereitgestellt. Das Formular ist vollständig und gut lesbar auszufüllen sowie zu unterschreiben. Den ausgefüllten Antrag können Sie dann entweder persönlich zu unseren Sprechzeiten in unserem Dienstgebäude abgegeben,...
Die Automatensteuer bzw. Spielapparatesteuer ist eine Vergnügungssteuer, die von den hessischen Städten und Gemeinden in eigener Zuständigkeit auf der Grundlage einer entsprechenden Satzung erhoben werden kann. Sie ist als Aufwandssteuer anzusehen; besteuert wird der Aufwand des Spielers für sein Spielvergnügen. Steuerschuldner ist der Veranstalter (Halter von Spielapparaten). Das ist entweder der Eigentümer oder derjenige, dem der Apparat vom Eigentümer zur Nutzung überlassen wird. Der...
Spielplätze sind für Kinder und Jugendliche oft die einzigen Orte zum Austoben, gemeinsamen Spielen, kreativen Experimentieren oder einfach nur zum Treffen.
Spielen ist entscheidend für die Entwicklung von Kindern. Spielplätze tragen zur Entfaltung bei und fördern Selbstsicherheit und Selbstvertrauen. Sie sind damit eine wichtige Ergänzung zum Spielen daheim und zu anderen Freizeitangeboten.
Die Hessische Bauordnung schreibt die Errichtung von Kinderspielplätzen explizit vor. Sie verlangt,...
Allgemeine Aufstellerlaubnis Wenn Sie beabsichtigen, gewerblich Geld- oder Warenspielgeräte mit Gewinnmöglichkeiten aufzustellen, benötigen Sie eine Erlaubnis. Bitte beachten Sie, dass die Erlaubnis vor dem Aufstellen des Spielgeräts einzuholen ist. Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit dürfen Sie auch ohne Aufstellerlaubnis betreiben. Für die Beantragung einer allgemeinen Aufstellerlaubnis benötigen wir von Ihnen:
ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
einen Auszug aus dem...
Der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit wird verbindlich für alle Behörden durch einen Staatsangehörigkeitsausweis nachgewiesen, der im Rahmen eines besonderen Feststellungsverfahrens auf Antrag von der Staatsangehörigkeitsbehörde ausgestellt wird.
Die Universitätsstadt Marburg bietet Stadtführungen für Blinde an. Speziell ausgebildete Gästeführer/innen begleiten Sie auf den Rundgängen durch das historische Marburg. Mit Hilfe der öffentlichen Tastmodelle und durch mobile, dreidimensionale Modelle wird Ihnen die Stadt „begreifbar“ gemacht und viele Besonderheiten der historischen Altstadt spürbar und hörbar veranschaulicht.
Genauere Informationen finden Sie bei der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH unter Gästeführungen für Blinde. ...
Die Universitätsstadt Marburg bietet Stadtführungen für Gehörlose in Gebärdensprache an. Die Gästeführerinnen und Gästeführer sind selbst gehörlos und führen auf verschiedenen Routen durch die Stadt.
Genauere Informationen finden Sie bei der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH unter Gästeführungen für Gehörlose.
Die Stadt Marburg bietet Stadtführungen für Menschen mit Behinderungen an. Diese gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Personengruppen ein.
Blinde, Gehörlose und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können speziell auf sie zugeschnittene Stadtführungen buchen. Auch Führungen in Leichter Sprache werden angeboten.
Genauere Informationen finden Sie bei der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH unter Gästeführungen für Menschen mit Behinderungen.
Die Universitätsstadt Marburg bietet Stadtführungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen auf Leichten Wegen an.
Erleben Sie die Marburger Altstadt mit ihrer unvergleichbaren Silhouette aus verschiedenen Blickwinkeln. Ob mobil eingeschränkt oder ausgestattet mit Hilfsmitteln wie Rollatoren und Rollstühlen, bei diesem beschaulichen Stadtspaziergang ist jeder Gast mittendrin dabei. Bei dem Gang am Flussufer oder nach der Fahrt per Aufzug in die Altstadt - immer wieder bieten sich...
Die Universitätsstadt Marburg bietet Stadtführungen in Leichter Sprache an. Speziell ausgebildete Gästeführer/innen begleiten Sie auf den Rundgängen durch das historische Marburg.
Alle Gästeführungen (mit Ausnahme der Kostümführungen) können in leichter Sprache gebucht werden.
Genauere Informationen finden Sie bei der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH unter Gästeführungen in Leichter Sprache.
Beginnend ab 1750 liegen verschiedene historische Karten vom Stadtgebiet Marburg vor. Besonders hervorzuheben ist die Stadtkarte von 1750, die als Farbdruck erworben werden kann. Das aktuelle städtische Kartenwerk besteht aus der digitalen topographischen Stadtgrundkarte, in der die gesamte luftsichtbare Topographie einschl. Dachformen und Höhenangaben enthalten sind und aus der digitalen Stadtkarte 1:2000 , die die aktuelle Situation der Gebäude mit Hausnummern und der Straßen mit...
Online-Service vorhanden.
Der Stadtpass ermöglich die verbilligte Inanspruchnahme des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt Marburg, der städtischen Schwimmbäder, von Volkshochschulkursen, von Angeboten der städtischen Jugendpflege, der Ev. Familienbildungsstätte und sonstigen privaten Trägern von Kultur-, Sport-, Bildungs- und Freizeitangeboten.
Der Stadtpass ist eine freiwillige Leistung der Stadt Marburg. Grundlage für die Gewährung sind die Richtlinien zum Marburger Stadtpass.
Anträge mit den Unterlagen...
Der Stadtplan von Marburg wurde 2022 neu überarbeitet und steht nun in digitaler Form als PDF-Datei zum Download (siehe rechts) zur Verfügung.
Die Nutzung für die private und nicht gewerbliche Zwecke ist kostenfrei. Ein darüber hinausgehendes Nutzungsrecht beispielsweise für Veröffentlichungen kann für 45,- € je Nutzung erworben werden.
Städtebauliche Verträge
Städtebauliche Verträge nach § 11 BauGB dienen der Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen, die die Stadt auf einen dies beantragenden privaten Bauträger übertragen möchte. Sie kann darin dem Bauträger auch Kosten für Folgeeinrichtungen oder -maßnahmen in Rechnung stellen, die die Stadt ansonsten selbst zu tragen hätte. Die städtebaulichen Verträge regeln insbesondere die Vorbereitung, Durchführung oder Refinanzierung der notwendigen städtebaulichen...
Standorte der Streugutkisten
Jedes Jahr zu Beginn der kalten Jahreszeit stellen die Mitarbeiter des Dienstleistungsbetriebes der Stadt Marburg Streugutkisten im Stadtgebiet auf. Diese Behältnisse befinden sich meist am Fuße von stark ansteigenden Straßen oder Brückenübergängen und sind mit Splitt gefüllt. Bei Glätte können mit dem abstumpfenden Material aus diesen Kisten Fußwege oder Straßenabschnitte passierbar gemacht werden. Wo im Stadtgebiet Streugutkisten aufgestellt sind, sehen Sie...
Steinmarder
Steinmarder - Aussehen und Merkmale Ernährung Fortpflanzung Untermieter im Haus Mit dem Marder leben? Der Marder muss aus dem Haus Automarder Revierverhalten Der Hühner- und Eierdieb Findelkinder Regulierung der Marderbestände
Steinmarder - Aussehen und Merkmale
Der Steinmarder (Martes foina) gehört zur Gruppe der Marderartigen. Er ist etwa so lang wie eine Katze, aber schlanker, flacher und leichtfüßiger. Mit Schwanz (Rute) misst er etwa 65-70 cm und wiegt ca. 1,5 kg....
Der Tod eines Menschen muss beim Standesamt angezeigt werden.
Anzeigepflichtige
Die Anzeigepflicht trifft bei Sterbefällen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen den Träger der Einrichtung. Ansonsten sind zur Anzeige eines Sterbefalles in nachstehender Reihenfolge verpflichtet
jede Person, die mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft gelebt hat,
die Person, in deren Wohnung sich der Sterbefall ereignet hat,
jede andere Person, die bei...
Ordnungsgemäß ausgestellte Sterbeurkunden aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht.
Der nachträgliche Eintrag in das Sterberegister kann jedoch von Vorteil sein, weil Ihnen das hiesige Standesamt dann eine deutsche Sterbeurkunde ausstellen kann. Etwaige Übersetzungen und Beglaubigungen der ausländischen Sterbeurkunde entfallen somit zukünftig.
Jeder Sterbefall muss dem Standesamt der Gemeinde angezeigt werden, in dessen Zuständigkeitsbereich der Tod eintrat.
Eine Sterbeurkunde kann ausgestellt werden, sobald der Sterbefall im Sterberegister beurkundet wurde.
Wichtig ist die Sterbeurkunde beispielsweise für die Bestattung und ihre Vorbereitung (so etwa für die Einsargung und Überführung) sowie für die Nachlassabwicklung. Um gesetzliche oder private Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wird ebenfalls eine...
Die Automatensteuer bzw. Spielapparatesteuer ist eine Vergnügungssteuer, die von den hessischen Städten und Gemeinden in eigener Zuständigkeit auf der Grundlage einer entsprechenden Satzung erhoben werden kann.
Sie ist als Aufwandssteuer anzusehen; besteuert wird der Aufwand des Spielers für sein Spielvergnügen.
Steuerschuldner ist der Veranstalter (Halter von Spielapparaten). Das ist entweder der Eigentümer oder derjenige, dem der Apparat vom Eigentümer zur Nutzung überlassen...
Das gemeindliche Straßennetz inklusive der Wege und Plätze muss nicht nur unterhalten, sondern vielerorts auch erweitert oder erneuert werden.
Straßenbeiträge sind Beiträge, die Gemeinden nach kommunalem Satzungsrecht von Grundstückseigentümern erheben können, wenn Gemeindestraßen um- oder ausgebaut werden. Es liegt in der kommunalen Entscheidungsfreiheit der jeweiligen Gemeinde, ob sie diese Straßensanierungen durch Beiträ